Channel Apps

Es gibt Fragestellungen (resp. unklare Situationen, z.B. der Ungewissheit oder des Zweifels), die geklärt werden können, indem eine Entscheidung oder die Wahl zwischen Varianten oder Alternativen getroffen wird. Solche Fragestellungen können direkt oder indirekt formuliert werden. Der indirekte Entscheidungsfragesatz beginnt mit einem ob. Alternativen und Varianten werden in indirekten Fragesätzen mit einem ob eingeleitet. Alle diese indirekten Fragesätze werden mit wissen, fragen, klären, sagen oder sich darüber streiten eingeleitet.
  1. Entscheidungsfrage (wird mit ja oder nein beantwortet):
    1. Direkte Frage: Gefallen Ihnen die Fenster? — Ja.
    2. Indirekte Frage: Er fragte sie, ob ihr die Fenster gefallen.
  2. Wahlfrage zwischen Alternativen a oder b (wird mit a oder b beantwortet):
    1. Direkte Frage :Hat er den Brief am Mittwoch oder am Donnerstag aufgegeben? — Am Donnerstag.
    2. Indirekte Frage: Sie wollte wissen, ob er den Brief am Mittwoch oder am Donnerstag aufgegeben hatte.
    3. Direkte Frage mit alternativen Subjekten und Verben: Wird das Wasser im Becken überlaufen oder wird die Flamme erlöschen?
    4. Indirekte Frage mit alternativen Subjekten und Verben: Mit dem Experiment haben wir geklärt, ob das Wasser im Becken überlaufen oder ob die Flamme erlöschen wird.
  3. Wahlfrage zwischen Varianten a, b, c, ..., x (wird mit a, b, c, ... oder x beantwortet):
    1. Direkte Frage: Nimmst du Mayonnaise, Ketchup oder Senf? — Senf.
    2. Indirekte Frage: Sie musste ihm sagen, ob sie Mayonnaise, Ketchup oder Senf nimmt.
    3. Direkte Frage mit verschiedenen Subjekten und Verben: Wird Carlo das Rennen gewinnen, wird das Rennen abgesagt werden oder wird Renato disqualifiziert werden?
    4. Indirekte Frage mit verschiedenen Subjekten und Verben: Sie haben sich gestritten, ob Carlo das Rennen gewinnen, ob das Rennen abgesagt werden oder ob Renato disqualifiziert werden wird.