Über
la bonne heure organisiert kulturelle Aktivitäten und Anlässe und verwaltet entsprechende Räume.
Warum machen wir es?
Bei unseren Tätigkeiten rücken wir die sogenannte "bonne heure" in den Fokus. Was wir damit meinen, ist, den respektvollen Umgang untereinander zu pflegen und einzufordern; sich der Konsequenzen unseres Handelns (in Bezug auf die Welt und die Zukunft) zu erinnern; die Zeit — insbesondere als soziales Leben — fern aller Effizienz- und Profit-Überlegungen verstreichen zu lassen. So können wir früh schlafen gehen, wie der Held in Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit".
Wie machen wir's?
Zentral bei uns ist die hierarchielose Umgangsform, die sich nach dem Prinzip des aktiven Zuhörens richtet und dabei nie die Probleme der heutigen Zeit (die kapitalistische Ausbeute von Menschen und Natur, die globale Klimaerwärmung und die Umweltzerstörung) aus den Augen verliert. Uns geht es darum, Erkenntnisse aus dem Nachdenken und Handeln untereinander auszutauschen, um als Gesellschaft wachsen zu können. Viele Köpfe und Vielfalt statt Gleichschaltung und Dogmatismus sind gefragt.
Wer besetzt besondere Rollen?
Neben all den Teilnehmenden, die einen unersetzbaren Beitrag leisten, möchten wir folgende Kursleitende aufführen:
Unterstützende und Partner*innen
Es gibt einige Partner*innen, die unsere Räume nutzen oder mit denen wir weitere Synergien aufgebaut haben. Dadurch entstehen nachhaltige, sich gegenseitig unterstützende Beziehungen.
kojiron.com
marie-louise-schneider.ch

sylvainmonchoce.com
taikozuerich.ch
kamajitsu.ch
at-balance.ch

mojcagal.com

www.mathildegomas.ch
fyidanceofficial.wixsite.com
youtube.com/c/FYIOfficial
youtube.com/c/riset