Schnupperkurs
Der Schnupperkurs Trommeln/Flöten/Tanz streckt sich über vier Abende. Der nächste Schnupperkurs für Erwachsene wird am Anfangs Juni 2021 in Basel, Auf dem Wolf 10, stattfinden. Die Teilnahme kostet CHF 90.-. Die Teilnehmerzahl ist konform mit unserem Covid-19-Schutzkonzept beschränkt. Vielen Dank für eine Kontaktaufnahme bei Interesse. Termine für einen Kinder-Schnupperkurs werden wir demnächst publizieren.
Are you curious about our training in drumming, flutes and dance? Well then, join the trial course!
Welchen Inhalt kannst du erwarten?
Gemeinsam eignen wir uns visuell und musikalisch ansprechende Choreographien an, die aus Trommel- und Flötenspiel, Gesängen und Tänzen bestehen, gespickt mit improvisierten Elementen. Diese Ausdrucksform ist vom Geist der Gruppe belebt. Den Ausgangspunkt bilden traditionelle Stücke aus Japan (wadaiko/taiko), Korea (pungmul/samulnori) und Okinawa (Eisa). Da im indigenen/mestizischen Amerika, in Ruanda (imbyino), in Burundi (abatimbo) und Gambia (fula/serrehule) ähnliche Kunstformen existieren, behalten wir es uns vor, in mittelferner Zukunft unseren Fokus in diese Richtungen zu erweitern. Wir lassen die traditionellen Stücke in unserer Gruppe resonieren und reifen.
Spass
Wir pflegen die Freude und den Spass, die das Zusammenspiel in der Gruppe mit sich bringt, anstelle von Verbissenheit und Kämpfertum.
Sport
Mit Wachsamkeit, Aufwärm- und Dehnübungen tragen wir Sorge zu unseren Körpern. Im Training kommst du garantiert ins Schwitzen. Alle Muskeln und deine Wahrnehmung werden stimuliert.
Zielorientiert
Wir schärfen kontinuierlich unsere sozialen, körperlichen und Wahrnehmungs-Fähigkeiten gemäss unseren Zielen.
Abwechslungsreich
Dank abwechslungsreichen Übungen ist jedes Training ein neues Erlebnis. In Austauschrunden besprechen wir unsere Erlebnisse.
Repertoire
Wir erarbeiten pro Quartal ein Stück (siehe Repertoire) und unterstützen uns dabei gegenseitig.
Auftritte
Mit unseren Auftritten bringen wir Farbe und Lebendigkeit in passende Anlässe.
tr'ensemble ist die Fortführung und Erweiterung von Taiko Generation Basel unter neuem Namen. tr'ensemble und Taiko Zürich sind Schwestergruppen und führen spezielle Anlässe und Trainings gemeinsam durch.
Unterrichtsweise
Wir erlernen die Rhythmen und Bewegungen auf abwechselnde Weisen, mal traditionell, mal explorierend, mal beobachtend. Neben der starken Verknüpfung von Rhythmus und Bewegung kommen auch Vor- und Nachspielen und die Rhythmussprachen von Samulnori, Wadaiko etc. zum Einsatz. Dadurch findet ein unmittelbares Lernen und die Verankerung im Körpergedächtnis statt. Das macht unsere Aufmerksamkeit frei, um sie auf die Musik, die Bewegungsabläufe und das Zusammenspiel zu richten. Hendrikje und Emanuel leiten in der Regel in jedem Training beide nacheinander einen Teil der Zeit an.
Um dem Trainingstempo folgen und am Ende jedes Quartals ein neues Stück beherrschen zu können, reicht es, wenn du einmal pro Woche ins Training für Erwachsene kommst. Du darfst aber auch zur Vertiefung zweimal kommen (bei gleichbleibendem Kosten-Beitrag). Und wenn du an einem Abend mal verhindert sein solltest, kannst du die gleichen Inhalte am anderen Tag (Mo oder Mi) in derselben Woche mitmachen.
Für wen ist das Training geeignet?
Das Training ist für Anfänger gleichermassen geeignet wie für PerformancekünstlerInnen (SchauspielerInnen, MusikerInnen und TänzerInnen). Ein Interesse an Exploration und Kreation im Moment sowie an Körperbewegung und -ausdruck ist erwünscht.
Ziele des Trainings
Das Training ist eine Kombination von Weiterkommen als Gruppe und als Individuum.
Wir schärfen unsere Wachsamkeit für was im Team geschieht und unseren Respekt füreinander.
Jeder von uns gewinnt Selbstvertrauen in der verantwortungsvollen Rolle des Taktgebers und der Improvisation.
Unsere Ausdruckskraft und Musikalität sprechen Bände.
Unsere Bewegungen sind geschwind und kontrolliert, das Timing ist präzis.
Wir lassen uns von unserem unerschütterlichen Polyrhythmus-Gefühl leiten. Die Koordination unserer Bewegungen übernimmt unser Body Memory.
Bewegungsabläufe werden in Kleinstelemente aufgesplittet, diese dann in Endlosschlaufe verinnerlicht. Das stählt unsere Ausdauer und Kraft.