Heute haben wir uns frei unterhalten sowie die Infinitivnebensätze mit zu und mit um zu, die Konditionalsätze und die Relativsätze repetiert sowie die Verlaufsform am kennengelernt.
Um den Verlauf einer Aktion anzugeben, wird folgende Syntax verwendet: sein + am + Substantivierter Infinitiv: Wir sind am Lesen.
Diese Verlaufsform findet am meisten Verbreitung in der Schweiz und in Süd- und Westdeutschland. In anderen Gebieten wird beim oder im anstatt am verwendet.
Wir haben eine Übung zu den Relativsätzen gemacht.
Lest den abgegebenen Text und versucht, ihn zu verstehen. Fragt in der nächsten Stunde, was ihr nicht herausfinden konntet.
Freie Unterhaltung
- Vor der echten Aufführung machen wir ein Sharing.
- Wenn es viele Leute gibt, müssen wir die Masken tragen, auch während des Tanzens.
- Es ist für mich keine Option, mit einer Maske zu tanzen.
- Es ist komisch, nur die Augen zu sehen.
- Wenn du eine Aufführung hast, wieviele Zuschauer kommen dann?
- Es hängt von der Größe des Raum(e)s ab.
- Es gibt viele Leute, die Englisch nicht verstehen können.
- Ich dachte, dass die meisten Leute in der Schweiz Englisch verstehen können.
- Danke für den Tipp.
- Das Licht irritiert mich.
- Ich habe herausgefunden, dass viele Leute die Maske verkehrt rum tragen.
- Ich wusste nicht, wie man sie richtig trägt.
- Ich möchte zum Psychologen gehen.
- Ich fühle mich nicht so motiviert.
- Ich habe viel Arbeit, die ich nicht machen möchte, (auch) sogar wenn ich sehr motiviert bin.
- Ich habe keinen Appetit.
- Ich kann nicht in die Tiefe gehen.
- Nächsten Monat habe ich hoffentlich mehr Zeit.
- Wir sind schon am Schlafen.
Infinitivnebensätze mit zu oder mit um zu?
- Um auf die Frage "wofür / wozu / zu welchem Zweck?" eine Antwort zu geben, wird der Infinitivnebensatz mit um zu verwendet: (Wozu gehen wir nach Paris?) Wir gehen nach Paris, um ein Konzert zu sehen.
- Um auf die Frage "was?" eine Antwort zu geben, wird der Infinitivnebensatz mit zu verwendet: (Was lieben wir?) Wir lieben es, zu tanzen.
Position von dann in Konditionalsätzen
- Hauptsatz + , wenn + Nebensatz: ohne dann: Wir gehen zusammen Ski fahren, wenn es schneit.
- Wenn + Nebensatz + , (dann) + Hauptsatz: Wenn es schneit, (dann) gehen wir zusammen Ski fahren.
- Frage I: Hauptsatz + , wenn + Nebensatz?: ohne dann: Gehen wir zusammen Ski fahren, wenn es schneit?
- Frage II: Wenn + Nebensatz + , + Verb des Hauptsatzes + Substantiv des Hauptsatzes + dann + Rest des Hauptsatzes: Wenn es schneit, gehen wir dann zusammen Ski fahren? In dieser Form ist dann obligatorisch.
Verlaufsform mit am
Um den Verlauf einer Aktion anzugeben, wird folgende Syntax verwendet: sein + am + Substantivierter Infinitiv: Wir sind am Lesen.
Diese Verlaufsform findet am meisten Verbreitung in der Schweiz und in Süd- und Westdeutschland. In anderen Gebieten wird beim oder im anstatt am verwendet.
Relativsätze
Wir haben eine Übung zu den Relativsätzen gemacht.
Vokabular
- die Tiefe, die Tiefen
- die Quittung, die Quittungen
- die Glühbirne, die Glühbirnen
- der Lichtschalter, die Lichtschalter
- der Schalter, die Schalter
- der Regler, die Regler (Drehregler, Schieberegler)
- der Zuschauer, die Zuschauer
- verkehrt (he)rum = umgekehrt = umgedreht = anders(he)rum
Hausaufgaben
Lest den abgegebenen Text und versucht, ihn zu verstehen. Fragt in der nächsten Stunde, was ihr nicht herausfinden konntet.
last edited: Thu, 15 Oct 2020 08:39:20 +0200
Heute haben wir uns frei unterhalten, die vergangenen Hausaufgaben korrigiert sowie den Lesetext der letzten Hausaufgabe besprochen.
Freie Unterhaltung / Besprechung des Lesetexts
- Wenn du viel Arbeit hast, helfe ich dir gerne dabei / bei der Arbeit.
- Ich habe dir bei der Arbeit geholfen, aber du hast mich nicht um Hilfe gefragt.
- Ich musste bis spät arbeiten.
- Welche Art Yoga?
- Ich möchte Qi Gong kennenlernen.
- Als ich in Shanghai war, machte ich drei Mal pro Woche Yoga.
- Und dann hast du dich beschwert.
- Es gibt die Regel, dass ich dir nicht helfen darf.
- Der Satz lautet: "..."
- Bei X handelt es sich um Y.
- Wie heissen die Söhne?
- In der Hoffnung auf ...
Vokabular
- die Feder, die Federn
- die Schnur, die Schnüre
- etwas spannen, ich habe etwas gespannt, etwas ist gespannt
- zeitgenössisch
- sich über etwas beschweren, ich habe mich darüber beschwert
- die Annahme, die Annahmen
- etwas annehmen, ich habe angenommen, dass ...
- da = weil
- das Wesen, die Wesen
- der Schritt, die Schritte
- haften = kleben
- sich an einen Ort begeben, ich habe mich dorthin begeben
- der Sohn, die Söhne
- verharren = bleiben, er ist dort verharrt
- die Anteilnahme, die Anteilnahmen: innere Beteiligung; Interesse; Mitgefühl
Heute haben wir uns frei unterhalten und das in der letzten Deutschstunde Gelernte repetiert.
Lest den abgegebenen Teil eines Artikels über einen Film und schreibt heraus, was ihr nicht verstanden habt.
Freie Unterhaltung
- Ich habe keinen Grund, dort zu leben.
- Ich will dort einen Beitrag leisten und nicht von meiner privilegierten Situation profitieren.
- Ich glaube schon.
- Unser Aufenthalt in Basel ist nur eine Zeitspanne unseres Lebens.
- Es gibt Sachen, die uns fehlen.
- Du fehltst mir.
- Ich habe meinen Bus verpasst.
- Der Russ im Abgas der Autos und der Industrie verursachte den sauren Regen.
- Jetzt müssen Autos und industrielle Betriebe Partikelfilter einsetzten.
- Bei einem Unfall mit einem Öl-Lastwagen kann der Boden verschmutzt werden.
- Ich kann mich an nichts erinnern.
- Ich war sehr überrascht, als drei Personen zu mir über die Strasse kamen.
- Ich denke das Gleiche.
- Ich denke, dass dies gut für den Urlaub, aber nicht fürs Alltagsleben ist.
- Sie haben mit mir eine Befragung durchgeführt.
- Sie hatten einen Fragebogen dabei.
- Was denkst du, was die Politiker zusätzlich machen können?
- Ich denke, es ist wichtig, sich auf die Fakten zu fokussieren.
- Die Medien berichten nicht immer die Wahrheit.
- Immer, wenn du über etwas in verschiedenen Zeitungen liest, sagen diese nicht das Gleiche.
- Die Wahlen reflektieren immer die kapitalistischen Interessen.
- Solche Wörter sind im akademischen Umfeld entstanden.
- Es gibt tausende verschiedene Sorten.
- Ich habe etwas gebraten. Es gab gebratene Sachen.
- Sie lebt in Kopenhagen.
- Sie ist Polin. = Sie ist polnisch. = Sie ist polnischen Ursprungs.
- Ist es spät geworden?
- Habt ihr keine Geschirrspülmaschine?
- Sie hat die Hälfte des Geschirrs abgewaschen.
- Ich habe einen Kater.
Vokabular
- die Biodiversität = die Artenvielfalt
- vielfältig = divers
- die Vielfalt
- zufällig
- der Zufall
- vorletzt: das vorletzte Mal
- die Befragung, die Befragungen
- der Fragebogen, die Fragebögen
- der Politiker, die Politiker
- der Fakt, die Fakten
- das Medium, die Medien
- etwas vermindern ↔ etwas vergrössern
- das Abgas, die Abgase
- der Ruß (Sg.)
- etwas verschmutzen
- die Verschmutzung, die Verschmutzungen
- über etwas berichten
- das Umfeld, die Umfelder
- die Umwelt (Sg.)
- der Schutz: der Umweltschutz, der Naturschutz
- der Beitrag, die Beiträge
- zu etwas beitragen = zu etwas einen Beitrag leisten
- von etwas profitieren
- die Zeitspanne, die Zeitspannen
- fehlen = to be missing
Hausaufgaben
Lest den abgegebenen Teil eines Artikels über einen Film und schreibt heraus, was ihr nicht verstanden habt.
Heute haben wir uns frei unterhalten und das in der letzten Deutschstunde Gelernte repetiert.
Freie Unterhaltung
- Der Sommer ist schon vorbei.
- Dieser Frühling war sehr heiss.
- Es ist dort gleich heiss wie hier.
- Es war bei den Pyrenäen nicht kälter als hier.
- Ich habe die Packung aufgebraucht.
- Wenn es mit guten Zutaten gemacht ist, ist Kimchi gesund.
- Im Herbst ist der grösste Mond.
- Im Büro müssen wie die Maske tragen, ausser um den Arbeitstisch herum.
- In Spanien müssen die Leute die Maske tragen.
- Wenn sie an einer Bar sitzen, (dann) müssen sie sie nicht tragen.
- Sie sind nicht weit voneinander (entfernt).
- Ich verstehe den Grund nicht.
- In Katalonien sagen sie "Merci" wie in der Schweiz.
- Ich habe ein Durcheinander gehabt während der Reise nach Spanien.
- Ich konnte mich nicht an die Sprache anpassen.
- Ich bin verwirrt.
- Dies ist die höchste Bergkette.
- Sie hat Selbstmord begangen = Sie hat sich selbst umgebracht.
- Sie ist bestimmt traurig.
Vokabular
- kühl
- der Sommer
- die Pyrenäen (Pl.)
- das Mittelmeer
- die Bergkette (Sg.)
- die Alpen (Pl.)
- die Packung, die Packungen
- essen, gegessen
- die Zutat, die Zutaten
- die Maske, die Masken
- der Tisch, die Tische
- das Büro, die Büros
- das Durcheinander
- Katalonien
- sterben, gestorben
- töten, getötet = umbringen, umgebracht
- tot (Adj.)
- der Selbstmord
- sich selbst umbringen
- poetisch
- ernst
- ordentlich
- verwirrt
- etwas durcheinanderbringen
- etwas durcheinanderwerfen
Hausaufgaben
- Bilde zwei Sätze mit am + Superlativ.
- Bilde zwei Sätze mit ist/sind der/die/das + Superlativ.
- Bilde zwei Sätze mit gleich + Adjektiv + wie.
- Bilde zwei Sätze mit Komparativ + als.
last edited: Fri, 28 Aug 2020 08:40:18 +0200
Heute haben wir uns frei unterhalten, die Partikelverben kennengelernt, das Modalverb lassen und die Unterschiede zwischen mindestens und zumindest und zwischen müssen und dürfen repetiert und gemeinsam die Hausaufgaben korrigiert.
Verben mit den Präfixen be-,ent-, er-, miss-, ver- und zer- sind Präfixverben. Bei Präfixverben kann das Präfix in keiner Wortstellung abgetrennt erscheinen.
Im Gegensatz dazu bilden Partikelverben unter bestimmten Bedingungen eine Wortklammer (der Verbpartikel kommt am Ende des Satzes). Bei Partikelverben spricht man auch von Distanzkompositum oder Präverbfügung. Beispiele: weitergehen, ankommen, vorbeigehen. Typische Verbalpartikeln im Deutschen sind (her-/hin-)ab, (her-)an, (her-/hin-)auf, (her-/hin-)aus, (her-)bei, (hin-)durch, entlang, (ent-)gegen, heim, (her-/hin-)über, (her-)um, (her-/hin-)unter, (her-)vor, zurück und zusammen. Adjektive können auch als Verbalpartikel fungieren: frei, leer, groß, gesund, krank etc.
In folgenden Formen bleibt der Verbpartikel zusammen mit dem Verb:
Schreibe
Freie Unterhaltung
- Kommst du von der Arbeit?
- Ich habe das Team in der Benutzung einer Software geschult.
- Musst du bei der Behörde eine Anfrage dafür stellen?
- Sie haben es mir erlaubt.
- Du musst aufs Amt / zur Behörde gehen.
- Fünf Tage sind nicht so lang(e).
- Es war sehr schön, in der Natur zu sein.
- Welche Art Tanz war es?
- Wieviele Leute waren da?
- Letzten Samstag hatten wir zehn Zuschauer.
- Die Instrumente dürfen nicht nass werden.
- Auf dieser Webseite kannst du alles kaufen.
- Wo kannst du chinesisches Papier kaufen?
- Ich habe so hart gearbeitet.
- Ich will nicht diese Art Projekte machen.
- Fünf Tage für die Probe sind viel zu kurz.
Repetition Modalverb lassen
- Ich habe das Telefon zuhause liegenlassen / liegen lassen.
- Ich habe die Flasche in der Natur stehen lassen.
Repetition müssen/dürfen
- Meine Entscheidungsfreiheit einschränkend: Ich muss... / ich darf nicht ...
- Meine Entscheidungsfreiheit ausweitend: Ich darf... / ich muss nicht...
Unterschied zwischen mindestens und zumindest
- vor einer Mengenangabe: Die Proben sollten mindestens eine Woche (lang) andauern.
- vor einer Hervorhebung: Zumindest dieses Wochenende müssen wir in die Natur gehen.
Partikelverben und Präfixverben
Verben mit den Präfixen be-,ent-, er-, miss-, ver- und zer- sind Präfixverben. Bei Präfixverben kann das Präfix in keiner Wortstellung abgetrennt erscheinen.
Im Gegensatz dazu bilden Partikelverben unter bestimmten Bedingungen eine Wortklammer (der Verbpartikel kommt am Ende des Satzes). Bei Partikelverben spricht man auch von Distanzkompositum oder Präverbfügung. Beispiele: weitergehen, ankommen, vorbeigehen. Typische Verbalpartikeln im Deutschen sind (her-/hin-)ab, (her-)an, (her-/hin-)auf, (her-/hin-)aus, (her-)bei, (hin-)durch, entlang, (ent-)gegen, heim, (her-/hin-)über, (her-)um, (her-/hin-)unter, (her-)vor, zurück und zusammen. Adjektive können auch als Verbalpartikel fungieren: frei, leer, groß, gesund, krank etc.
In folgenden Formen bleibt der Verbpartikel zusammen mit dem Verb:
- Infinitiv: Sie können sich das nicht vorstellen.
- Partizip: So hatte ich mir das nicht vorgestellt.
- Verbletztsatz: Wenn ich mir das vorstelle ...
- Verberstsatz: Stellen Sie sich das mal vor!
- Verbzweitsatz: Das stelle ich mir lieber gar nicht vor.
Korrektur der Hausaufgaben
- Wir grüßen einander.
Vokabular
- die Gemeinde, die Gemeinden
- die Anfrage, die Anfragen
- die Behörde, die Behörden
- freiwillig
- die Erlaubnis, die Erlaubnisse (allgemein)
- die Bewilligung, die Bewilligungen (von einer Behörde erhalten)
- jemandem etwas erlauben
- das Publikum
- bestimmt (Adj.) = spezifisch
- bestimmt (Adv.) = mit Sicherheit
- etwas bestätigen
- quasi = sozusagen
- jemanden grüßen
- etwas mit etwas anderem vergleichen
- die Karotte, die Karotten
- die Zwiebel, die Zwiebeln
- das Ei, die Eier
- schnuppern
- kursiv
- kleben
Hausaufgaben
Schreibe
- drei Sätze mit vorbei
- zwei Sätze mit übrig
- einen Satz mit müssen
- einen Satz mit nicht müssen
- einen Satz mit dürfen
- einen Satz mit nicht dürfen
Heute haben wir uns frei unterhalten und dabei das in den letzten Lektionen gelernte repetiert. Zum Schluss haben wir die Hausaufgaben korrigiert.
Schreibe vier Sätze mit einander auf.
Freie Unterhaltung
- Jeder ist wieder anders.
- Sie sind unterschiedlich.
- auf der ganzen Welt bekannt
- Bist du schon einmal dorthing gegangen?
- Du solltest überall hingehen.
- Ich meide touristische Orte.
- Zumindest solltest du an alle bekannten Orte hingehen.
- Es spielt keine Rolle, ob der Ort bekannt ist, aber ich bin neugierig, wie der Ort aussieht, weil Leute aus der ganzen Welt nach Zermatt kommen.
- Es muss unbedingt etwas Besonderes dort geben.
- Die drei Wörter bedeuten das Gleiche.
- Sie unterschätzen die Gefahr.
- Sie haben keinen Bezug zueinander.
- Sie kleben aneinander.
- Sie haben voneinander lange nichts gehört.
- Sie tanzen miteinander.
- Sie sind auseinandergegangen.
- Ich kenne sie noch gar nicht.
- Was ist besonders an der Aare?
- Nur Leute, die geübt sind, sollten in ihr schwimmen.
- Letztes Jahr ist ein Mann im Rhein ertrunken.
- Eine Kollegin aus Kolumbien hat gesagt, Bern sei eine gute Stadt zum Leben.
- Manchmal wünsche ich, ich wäre eine Schweizerin.
- Ich weiss nicht, was um mich herum passiert.
- Es wäre interessant, die Schweiz mit den Augen einer Schweizerin zu sehen.
Vokabular
- der See, die Seen
- die Erzählung, -en
- die Beschreibung, -en
- das Internet, im Internet etwas suchen
- etwas oder jemanden meiden
- zumindest
- lieb, lieber, am liebsten. Dein liebster Ort
- beliebt, beliebter, am beliebtesten. Der beliebteste Ort
- der Lieblingsort, -e
- der Liebling, -e
- ..., und zwar ...
- die Aare
- ertrinken, ertrunken
- fliessen, geflossen
- etwas auseinandernehmen, ich habe den Radio auseinandergenommen.
- etwas zusammensetzen, ich habe das Gerät zusammengesetzt.
- der Grund, die Gründe
- besoffen = betrunken
- saufen
- der Kieselstein, -e
- gefährlich
- schätzen: to estimate, to appreciate
- ähnlich
- der Vergleich, -e
- der Bezug, die Bezüge
Hausaufgaben
Schreibe vier Sätze mit einander auf.
last edited: Fri, 07 Aug 2020 00:44:45 +0200
Heute haben wir uns frei unterhalten und zum Schluss Sätze mit mögen, haßen und möchten und die Körperteile repetiert.
Macht die Übung zu Infinitivnebensätzen mit zu.
Freie Unterhaltung
- Ich war noch nie da.
- Hab ich erzählt, dass wir im Jura waren?
- Was habt ihr gemacht?
- Warum hast du eine Mütze auf? / Warum trägst du eine Mütze?
- Du siehst koreanisch aus.
- Mein Vater hat mir diese Mütze geschenkt.
- Ich bin mit einem Auto gefahren.
- Was habt ihr gemacht?
- Nichts besonderes. Wir haben einige Städte und auch einige Lavendel-Felder besichtigt/angeschaut.
- Was ist der Unterschied?
- Wir sind einige Städte anschauen gegangen.
- Wir haben alle möglichen Beeren gefunden.
- Hast du sie gegessen?
- Kennst du sie?
- Jemand hat gesagt, dass wir Beeren aus dem Wald nicht essen dürfen.
- In Korea gibt es sie oft / gibt es viele davon.
- Wir haben so viele Tiere gesehen.
- Es gab vor allem Kühe. Manchmal gab es auch Pferde.
- Wir waren an einem sehr komischen See.
- Du durftest hineingehen?
- Du weisst nicht, wie tief der Teich ist.
- Bist du eine gute Schwimmerin? / Kannst du gut schwimmen?
- Wo genau im Jura war das?
- Ich erinnere mich nicht an den Namen des Dorfs.
- Es war ein bisschen weiter als Delémont.
- Es gibt einen Fluss.
- Wir haben ziemlich grosse Fische gesehen.
- Wir haben zwei Ohren und nur einen Mund, weil wir mehr zuhören als sprechen müssen.
- Wir haben nur einen Mund, damit wir weniger essen.
- Warum haben wir zehn Finger? Ist das, um mehrere Sachen gleichzeitig zu machen?
Sätze mit mögen / haßen / möchten
- Ich mag Erdbeeren.
- Ich mag es, Bilder in einem Museum anzuschauen.
- Ich mag es, wenn es kühl ist.
- Ich mag lieber Erdbeeren als Himbeeren.
- Ich haße nasses Wetter.
- Ich möchte (gerne) nach draussen gehen.
Vokabular
- die Stachelbeere, -beeren
- die Brombeere, -beeren
- die Himbeere, -beeren
- die Erdbeere, -beeren
- die Heidelbeere, -beeren
- die Kuh, die Kühe
- das Pferd, die Pferde
- der Schmetterling, die Schmetterlinge
- der Esel, die Esel
- der Nährstoff, die Nährstoffe
- der Zusammenhang, die Zusammenhänge
- mit etwas zusammenhängen
- etwas entwickeln
- der Boden, die Böden
- der Gletscher, die Gletscher
- schmelzen, geschmolzen
- die Flöte
- handeln, gehandelt
- hassen, gehasst, ich hasste
- mögen, gemocht, ich mochte
- der Bär, die Bären
- der Teich, die Teiche
- das Moor, die Moore
- der Kopf, die Köpfe
Hausaufgaben
Macht die Übung zu Infinitivnebensätzen mit zu.
Heute haben wir uns frei unterhalten und dabei die Vergleiche und die Komparative repetiert.
Beschreibt schriftlich zwei Situationen, in denen ihr ein Geschenk bekommen habt, und wie ihr darauf reagiert habt.
Freie Unterhaltung
- A ist gleich wie B.
- A ist ähnlich wie C.
- A ist kleiner als D.
- Das Geschenk ist zu teuer, um es anzunehmen.
- Meine Gefühle für diese Person ...
- Ich überlege mir, wem ich es weiterschenken kann.
- Ich habe viel Abfall von meinen Freundinnen geschenkt bekommen, zum Beispiel Taschen oder Kleider.
- Der Betrag ist frei wählbar.
- Es ist verwirrend.
- Das verwirrt mich.
- Das ist allgemein bekannt.
Vokabular
- jeweils
- viel, mehr, am meisten
- gut, besser, am besten
- das Ausmaß, die Ausmaße: Welches Ausmaß hatte das Unwetter?
- das Nahrungsmittel, die Nahrungsmittel
- das Lebensmittel, die Lebensmittel
- der Nährstoff, die Nährstoffe
- der Anteil, die Anteile von etwas
- die Menge an etwas (zählbarem)
- die Anzahl von etwas (zählbarem)
- das Maß von etwas (messbarem)
- der Notfall, die Notfälle
- der Unfall, die Unfälle
- der Abfall, die Abfälle
- einen Anruf oder ein Paket entgegennehmen
- eine Entschuldigung oder eine Einladung annehmen ↔ ablehnen
- der Grund, die Gründe. Es gibt Gründe, ...
- sich (Dat.) etwas (Akk.) überlegen, ich habe mir etwas Gutes überlegt.
- die Kollekte
- der Betrag (Geld)
- frei wählbar
- jemanden verwirren
- wirr ↔ ordentlich
- verrückt
- das Niveau, die Niveaus
Hausaufgaben
Beschreibt schriftlich zwei Situationen, in denen ihr ein Geschenk bekommen habt, und wie ihr darauf reagiert habt.
Heute haben wir uns frei unterhalten und dabei Vokabular und Grammatik vom letzten Mal repetiert.
Freie Unterhaltung
- Ich habe bemerkt, dass ich flüssiger gesprochen habe.
- Ich habe eine Kaffeepause mit meinem Kollegen gemacht.
- Mit einem anderen Kollegen ...
- Heute waren wir nur ich und er.
- Es hängt davon ab, ob er kommt oder nicht.
- Im Formular muss man ein Kästchen ankreuzen.
- Die Bedeutung des Lebens ist es, etwas zu erleben.
- Ich überquere den Rhein über die mittlere Brücke.
- ... etwas besonderes, das du nicht vom Dorf bekommen kannst ...
- ... alle wichtigen Sachen wie Essen oder Kleidung oder andere wichtige Sachen ...
- Die Sachen, die du brauchst, ....
- Du kannst so viele Sachen bekommen, wie du brauchst.
- So viel, wie du brauchst.
- Ich bitte meine Mutter um mehr Geld.
- Ich denke, dass ich mein Deutsch verbessert habe.
- Wir kennen uns gut.
- Du brauchst mehr Energie als ich, glaube ich.
Vokabular
- der Speicher, die Speicher
- von etwas abhängen
- diagonal
- einen Fluss, eine Strasse überqueren
- das Kreuz
- das Geheimnis, die Geheimnisse
- abwechslungsreich
- der Wert
- Wann?
- der Pinsel, die Pinsel
- die Tusche
- die Tinte
- die Tradition, die Traditionen
- die Verzierung, die Verzierungen
- der Spruch, die Sprüche
- die Türe, die Türen
- etwas aufhängen
- etwas verzieren
- die Vase, die Vasen
- das Blatt, die Blätter
- der Ständer, die Ständer
- die Konzentration
- besonders
- etwas ist ihm vertraut
- wir sind uns nah
- die Gesellschaft, die Gesellschaften
- alle (Pl.)
- nach etwas fragen
- etwas bestellen
- jemanden um etwas bitten
- sich über etwas unterhalten
- reden, er hat endlich geredet.
- über etwas sprechen, wir haben über Tiere gesprochen
Heute haben in einem Rollenspiel das im letzen Monat Gelernte repetiert.
Die gleichen wie letzte Woche
Rollenspiel
- Was ist passiert?
- Wo im Körper fühlen sie sich nicht wohl/gut?
- Ich kann meine Beine nicht bewegen.
- Sie müssen zu einem Arzt gehen.
- Ja, aber ich kann nicht gehen.
- Ich kann ein Taxi rufen, und dann gehen wir zusammen ins Spital.
- Ich habe keine Kraft.
- Ist Ihnen etwas passiert?
- Plötzlich habe ich sie auf der Straße angetroffen.
- Fühlen Sie sich wieder besser?
- Als ich ins Bett ging, habe ich mich so hingelegt. Als ich aufgewacht bin, bin ich umgekehrt im Bett gelegen.
Vokabular
- schon wieder
- stark, stärker, am stärksten
- die Stärke, die Stärken
- schwach, schwächer, am schwächsten
- die Schwäche, die Schwächen
- altmodisch
- Sei anständig!
- nicht mehr
- optimieren
- angespannt
- entspannt
- die Feder, die Federn
- eine Datei speichern
- Geld sparen
- Zeit sparen
- der Speicherplatz
- etwas besitzen
- etwas besetzen
- jemanden besuchen
- eine Maske tragen
- Abstand halten
- der Anstand
- anständig
- die Entwicklung, die Entwicklungen
- der Anwender, die Anwenderin, die Anwender
- der Nutzer, die Nutzerin, die Nutzer
- der Anbieter, die Anbieterin, die Anbieter
- etwas anbieten
- das Angebot, die Angebote
- umkehren
- etwas bewegen
- sich bewegen
- im Schlaf: ich kann etwas im Schlaf machen
- der Schlaf
- längs
- quer
- so
- sich hinlegen
- etwas hinlegen
- das Wallis; im Wallis
- ich spreche, du sprichst
- etwas vortäuschen
- sich etwas ausdenken
- das Wissen
- unabhängig
- vorbeigehen; vorbeifahren: Die Zeit geht vorbei; Der Zug ist vorbeigefahren
- vorbei: Es ist vorbei.
- die Gefahr, die Gefahren
- die Fähigkeit, die Fähigkeiten
- fähig
- der Finger, die Finger
Hausaufgaben
Die gleichen wie letzte Woche