last edited: Sun, 08 Sep 2019 11:52:31 +0200
Die Lernenden haben sich vorgestellt oder erzählt, was sie heute gemacht haben. Die Zuhörenden haben Fragen zum Inhalt, zum Vokabular und zur Grammatik gestellt.
Was bedeutet...? = Was heißt ...?
Was arbeitest du?
Welche Art (von) Geschäft?
Fugen-s: (Regeln mit Ausnahmen): die Geschäftsreise
Negations-Präfix "un-" (Übung):
-er → + -in: die Künstlerin, die Künstlerinnen
Verben, die ein Akkusativobjekt haben, verlangen ein während, um eine Zeitdauer auszudrücken. Bei Verben, die kein Akkusativobjekt haben, kann die verkürzte Form verwendet werden, in welcher die Dauer im Akkusativ steht.
Das Perfekt kommt sehr häufig in der gesprochenen Sprache vor, wenn man über alltägliche Dinge spricht. In der gesprochenen Sprache klingen viele Präteritumformen fremd bzw. überformell.
Das Perfekt wird allgemein verwendet, um über eine Aktion von kurzer Dauer mit einem klaren Anfang und einem klaren Abschluss in der Vergangenheit zu sprechen. Für andauernde Zustände in der Vergangenheit wird das Präteritum verwendet.
→ Mehr Regeln
das Geschäft, die Geschäfte = die Firma, die Firmen
das Beispiel, die Beispiele
etwas (Akk.) malen, ich habe etwas gemalt
etwas (Akk.) zeichnen, ich habe etwas gezeichnet
das Zeichen, die Zeichen
etwas (Akk.) zeigen, ich habe etwas gezeigt
auf etwas (Akk.) zeigen, ich habe auf etwas gezeigt
etwas (Akk.) entwerfen, ich habe etwas entworfen
etwas (Akk.) werfen, ich habe etwas geworfen
die Lampe, die Lampen
etwas (Akk.) behalten, ich habe etwas behalten
etwas (Akk.) halten, ich habe etwas gehalten
der Halt, die Halte/Halts
halt!
(an)halten, ich bin (an)gehalten
jemanden für etwas (Akk.) halten, ich habe jemanden für etwas gehalten
mit etwas (Dat.) aufhören, ich habe mit etwas aufgehört
etwas (Akk.) ausstellen, ich habe etwas ausgestellt
die Ausstellung, die Ausstellungen
der Raum, die Räume
etwas (Akk.) aufführen, ich habe etwas aufgeführt
jemanden (Akk.) führen, ich habe jemanden geführt
der Geschäftsführer, die Geschäftsführer
der Touristenführer, die Touristenführer
jährlich
etwas (Akk.) bewerten, ich habe etwas bewertet
das Resultat, die Resultate
ähnlich
etwas/jemandem (Dat.) ähneln, ich ähnelte etwas/jemandem = etwas/jemandem (Dat.) ähnlich sein, ich war etwas/jemandem ähnlich
die Muttersprache
werden, ich bin geworden
früher als sonst
früher als üblich
früher als gewöhnlich
früher als normalerweise
Grammatik
Frageformen
Was bedeutet...? = Was heißt ...?
Was arbeitest du?
Welche Art (von) Geschäft?
Fugenlaute bei Komposita (Teil 1)
Fugen-s: (Regeln mit Ausnahmen): die Geschäftsreise
Präfixe
Negations-Präfix "un-" (Übung):
- unregelmäßig
- das Unglück
- unangenehm
- ursprünglich
- der Ursprung
- uralt
- der Urgroßvater
- der Urenkel
- die Urenkelin
- in Urzeiten
Feminin-Endung bei Berufsbezeichnungen
-er → + -in: die Künstlerin, die Künstlerinnen
geographisch-lokalisierende und kulturell/national zuschreibende Adjektive (Teil 1)
- allgemein → + -isch: Japan, japanisch, der Iran, iranisch, der Irak, irakisch, der Oman, omanisch, Bangladesch, bangladeschisch, Aserbaidschan, aserbaidschanisch, Paraguay, paraguayisch, Singapur, singapurisch, Bern, bernisch, Neuenburg, neuenburgisch, Rheintal, rheintalisch.
- Sonderfall -land → land + -ländisch: Holland, holländisch, Thailand, thailändisch, Island, isländisch, Neuseeland, neuseeländisch, Åland, åländisch, Abendland, abendländisch. Ausnahmen: Deutschland, deutsch, Griechenland, griechisch, Russland, russisch, England, englisch, Irland, irisch, das Westjordanland, westjordanisch, das Ostfriesland, ostfriesisch, das Bündnerland = (das) Graubünden, (grau)bündnerisch.
nah(e) / in der Nähe sein vs. sich nah(e) sein vs. sich nah(e)/näher kommen
- nah(e) = in der Nähe: etwas ist nah(e) = etwas ist in der Nähe (auf die Frage "wo?")
- sich nahe sein: wir sind uns nahe; sie sind sich nah(e), ihr seid euch nah(e)
- sich nah(e)/näher kommen: Komm mir nicht (zu) nah(e)! Sie kamen sich näher
Zeitdauer + Verb
Verben, die ein Akkusativobjekt haben, verlangen ein während, um eine Zeitdauer auszudrücken. Bei Verben, die kein Akkusativobjekt haben, kann die verkürzte Form verwendet werden, in welcher die Dauer im Akkusativ steht.
- während +Gen./Dat.* +machen/essen/...: ich habe während zwei Jahren in Dortmund gearbeitet, wir haben während einer Stunde gegessen
- (Dauer, Akk.)+ leben/wohnen/schlafen, ich habe zwei Jahre in Holland gelebt, sie hat sechs Stunden geschlafen
Vergangenheitsformen: Präteritum=Imperfekt vs. Perfekt(Teil 1)
Das Perfekt kommt sehr häufig in der gesprochenen Sprache vor, wenn man über alltägliche Dinge spricht. In der gesprochenen Sprache klingen viele Präteritumformen fremd bzw. überformell.
Das Perfekt wird allgemein verwendet, um über eine Aktion von kurzer Dauer mit einem klaren Anfang und einem klaren Abschluss in der Vergangenheit zu sprechen. Für andauernde Zustände in der Vergangenheit wird das Präteritum verwendet.
→ Mehr Regeln
wissen vs. kennen
- wissen, dass.., ich habe gewusst, dass.... Weiß jemand, welcher Tag heute ist? Ich weiß es.
- etwas (Akk.) kennen, ich habe etwas gekannt
Vokabular
das Geschäft, die Geschäfte = die Firma, die Firmen
das Beispiel, die Beispiele
etwas (Akk.) malen, ich habe etwas gemalt
etwas (Akk.) zeichnen, ich habe etwas gezeichnet
das Zeichen, die Zeichen
etwas (Akk.) zeigen, ich habe etwas gezeigt
auf etwas (Akk.) zeigen, ich habe auf etwas gezeigt
etwas (Akk.) entwerfen, ich habe etwas entworfen
etwas (Akk.) werfen, ich habe etwas geworfen
die Lampe, die Lampen
etwas (Akk.) behalten, ich habe etwas behalten
etwas (Akk.) halten, ich habe etwas gehalten
der Halt, die Halte/Halts
halt!
(an)halten, ich bin (an)gehalten
jemanden für etwas (Akk.) halten, ich habe jemanden für etwas gehalten
mit etwas (Dat.) aufhören, ich habe mit etwas aufgehört
etwas (Akk.) ausstellen, ich habe etwas ausgestellt
die Ausstellung, die Ausstellungen
der Raum, die Räume
etwas (Akk.) aufführen, ich habe etwas aufgeführt
jemanden (Akk.) führen, ich habe jemanden geführt
der Geschäftsführer, die Geschäftsführer
der Touristenführer, die Touristenführer
jährlich
etwas (Akk.) bewerten, ich habe etwas bewertet
das Resultat, die Resultate
ähnlich
etwas/jemandem (Dat.) ähneln, ich ähnelte etwas/jemandem = etwas/jemandem (Dat.) ähnlich sein, ich war etwas/jemandem ähnlich
die Muttersprache
werden, ich bin geworden
früher als sonst
früher als üblich
früher als gewöhnlich
früher als normalerweise