Bei der okedō-daiko 桶胴太鼓 handelt es sich um eine mit einem Seil gespannte Trommel, bei der ein leichter, zylinderförmiger Korpus mit zwei über einen Metallring gespannten Fellen kombiniert wird. Die Spannung kann so eingestellt werden, dass eine Reihe von Klängen, von tiefen bis hin zu hohen, erzeugt werden kann. Neben dem Spiel mit Schlägeln ist auch das Spiel mit den Händen möglich, wodurch sich die Bandbreite der Darbietung erweitert. Neben den okejime-daiko 桶締太鼓, die für fuse-uchi 伏せ打ち (senkrechtes Spiel) verwendet werden, gibt es katsugi okedō-daiko かつぎ桶胴太鼓, die auf der Schulter getragen werden, sowie jōbyōshi-daiko 跳拍子太鼓 und jibyōshi-daiko 地拍子太鼓, die ebenfalls zur Kategorie der okedō-daiko gehören.
Diese Art Trommel kommt u.a. am traditionellen Brauch iwakisan jinja shinsai 岩木山神社賑祭 zum Einsatz.
In den 1980er Jahren trafen sich die kumi-daiko2-Gruppe Kodō und die koreanische Gruppe Samul Nori3. Bei einem ihrer Treffen probierte das Kodō-Mitglied Saitō Eiichi die janggu aus und war beeindruckt von der Art und Weise, wie die koreanischen Trommler beide Seiten der Trommel spielen.4 Die Kodō-Mitglieder sahen das Potenzial, diesen Stil für die okedō-daiko vom iwakisan jinja shinsai zu adaptieren. Sie passten sogar deren Bauweise an. Diese Variante der okedō-daiko wurde als katsugi okedō-daiko かつぎ桶太鼓 bekannt.
2 zu kumi-daiko siehe wadaiko
3 zur Gruppe Samul Nori siehe pungmul
4 Kodo Cultural Foundation. 2011. Inochi Moyashite, Tatakeyo. -Kodo 30-Nen no Kiseki – いのちもやして、たたけよ。-鼓童30年の軌跡ー. Tokyo: Shuppan Bunka Sha Corporation.