Channel Apps

Folgende Verben verlangen einen Infinitivnebensatz ohne zu:
  1. alle Modalverben: Ich will dich arbeiten sehen; Sie sollen sich trennen; Wir mögen nach Deutschland gehen; ...
  2. die Verben nicht brauchen, heißen, lassen, sehen, hören, fühlen: Du brauchst nicht (zu) kommen; Ich heiße dich gehen/willkommen; Sie lassen sich scheiden; Er sieht dich rauchen; Sie hört uns kommen; Ich fühle dich leiden; ...
Zu beachten:
  • nicht (zu) tun brauchen hat die Bedeutung nicht tun müssen. Es gibt beide Formen, mit und ohne zu.
  • Jemanden etwas tun heißen ist eine veraltete Form und bedeutet Jemandem befehlen, etwas zu tun
Die oben genannten Verben erhalten in der Vergangenheit den Infinitiv, wenn sie mit einem Infinitivnebensatz ohne zu verwendet werden. Diese Form heisst Ersatzinfinitv, weil haben/sein statt mit dem Partizip Perfekt mit dem Infinitv gebildet werden. Bei sehen und hören ist der Ersatzinfinitiv jedoch freiwillig, das Partizip Perfekt wird auch gebraucht.
  • Ich habe den Hund sich schütteln (ge)sehen.
  • Du hast mich Tee trinken (ge)sehen.
  • Du hast mich singen hören/gehört.
  • Ich habe das nicht tun wollen.
  • Das hättest du nicht (zu) machen brauchen.
  • Er hatte das Buch zu Hause liegen lassen.

Die Affixe/Suffixe -her/her- und -hin/hin- und ihre Kombinationen mit Präpositionen (herauf, hinauf, etc.)  werden zusammen mit Bewegungsverben verwendet: gehen, kommen, rennen, laufen, fahren, reiten, galoppieren, schwimmen, stellen, setzen, legen etc.

Wahl der Perspektive

  • -her/her- bedeutet eine Bewegung an ein Ziel heran: Ein Auto fuhr langsam den Berg herunter (Der Sprecher nimmt die Perspektive des Ziels der Bewegung ein).
  • -hin/hin- bedeutet eine Bewegung von einem Ausgangspunkt weg. Ein Auto fuhr langsam den Berg hinunter (Der Sprecher nimmt die Perspektive des Ausgangspunktes der Bewegung ein).
Der Sprecher hat die Wahl, von welcher Perspektive aus gesehen er spricht. Je nach Wahl verändert sich die Bedeutung seiner Aussage.

Kombinationen mit Präpositionen


Bei den Kombinationen gibt es jeweils eine Kurzform, die in der Umgangssprache verbreitet ist. Diese Kurzform sagt nichts über die Perspektive aus.
PräpositionZielperspektiveAusgangspunkt-Perspektiveneutrale Kurzform
aufheraufhinaufrauf
inhereinhineinrein
ausheraushereinraus
unterherunterhinunterrunter
überherüberhinüberrüber
anheranhinan (veraltet)ran

Suffix oder Affix?

Im Allgemeinen wird das Affix her-/hin- vor das Verb gehängt.  Kommt aber im Satz ein Lokaladverb ((irgend)wo, da, dort, hier) vor, kann stattdessen das Suffix -her/-her an das Lokaladverb angehängt werden:
irgendwohin gehen und irgendwo hingehen sind gleich bedeutend und beides korrekte Formen.
Analog
  • dorthin gehen = dort hingehen
  • dahin gehen = da hingehen
  • hierher kommen = hier herkommen
Aber nicht bei
  • von ... her: nur die Form von dort her kommen ist korrekt (siehe Duden: er ist hinter mir hergekommen; aber er ist von der Tür her gekommen)

 zuletzt bearbeitet: Thu, 09 Jan 2020 16:08:28 +0100
Bei der Bildung von geographisch-lokalisierenden und kulturell/national zuschreibenden Adjektiven gibt es viele Unregelmässigkeiten. Falls man sich an das Adjektiv nicht erinnern sollte, kann man immer die Form mit aus/in verwenden:
  • aus Indien: Dies ist ein indisches Curry. = Dieses Curry kommt aus Indien.
  • in Basel: Die baslerischen Trams sind grün. = Die Trams in Basel sind grün.
Muster bei der Bildung der Adjektive:
  1. allgemein → + -isch: Japan, japanisch, der Iran, iranisch, der Irak, irakisch, der Oman, omanisch, Bangladesch, bangladeschisch, Aserbaidschan, aserbaidschanisch, Paraguay, paraguayisch, Singapur, singapurisch, Bern, bernisch, Neuenburg, neuenburgisch, Rheintal, rheintalisch.
  2. Sonderfall -landland + -ländisch: Holland, holländisch, Thailand, thailändisch, Island, isländisch, Neuseeland, neuseeländisch, Åland, åländisch, Abendland, abendländisch. Ausnahmen: Deutschland, deutsch, Griechenland, griechisch, Russland, russisch, England, englisch, Irland, irisch, das Westjordanland, westjordanisch, das Ostfriesland, ostfriesisch, das Bündnerland = (das) Graubünden, (grau)bündnerisch.
  3. Sonderfall -enen + -isch: Bosnien, bosnisch, Spanien, spanisch, Persien, persisch, Ligurien, ligurisch, Albanien, albanisch, Yugoslawien, yugoslawisch, die Malaien (Pl.), malaiisch, Schweden, schwedisch, Serbien, serbisch, Ägypten, ägyptisch, Algerien, algerisch, Baden, badisch, Schaffhausen, schaffhausisch. Ausnahmen: Brasilien, brasilianisch, Sachsen, sächsisch, Italien, italienisch, Sizilien, sizilianisch (seltener sizilisch)
  4. Sonderfall -ernern + -risch: Zypern, zyprisch, Bayern, bayrisch
  5. Sonderfall -a → + -nisch: Amerika, amerikanisch, Korea, koreanisch, Nicaragua, nicaraguanisch, Samoa, samoanisch, Andorra, andorranisch, Angola, angolanisch, Anguilla, anguillanisch, Sahara, saharanisch. Ausnahmen: Kanada, kanadisch, Panama, panamisch, Malaysia, malaysisch, Guatemala, guatemaltekisch, die Antarktika (Sing.), antarktisch, Palästina, palästinensisch (seltener palästinisch)
  6. Sonderfall + -erisch: die Schweiz (Sing.), schweizerisch, Basel, baslerisch, Zürich, zürcherisch, Zug, zugerisch. Werden diese Formen mit großem Anfangsbuchstaben und ohne -isch, nur mit -er geschrieben, dann sind es Substantive. Institutionen (Zeitungen, Vereine etc.) verwenden in Eigennamen diese Substantive wie Adjektive. Aber: Bern, bernisch, Baden, badisch, Bayern, bayrisch, Schaffhausen, schaffhausisch, Berlin, berlinisch oder berlinerisch
  7. Sonderfall + -anisch: siehe Sonderfall -a. Zusätzlich auch Ecuador, ecuadorianisch, Brasilien, brasilianisch, Kolumbien, kolumbianisch, Hawaii, hawaiianisch, Fidschi, fidschianisch, Sizilien, sizilianisch (seltener sizilisch)
  8. Ausnahmen: Portugal, portugiesisch

  1. Besonderheiten bei der Bildung:
    1. Endet das Adjektiv auf -e, fügen wir kein zusätzliches e ein. Beispiel: leise — ein leiser Junge (nicht: ein leiseer Junge)
    2. Endet das Adjektiv auf -el entfällt normalerweise das e von -el. Beispiel: dunkel — ein dunkler Wald (nicht: ein dunkeler Wald)
    3. Bei der Endung -er entfällt das e meistens, wenn die Endung -er auf einen Vokal folgt, sowie bei vielen Fremdwörtern. Beispiel: teuer — ein teures Hotel (nicht: ein teueres Hotel); makaber — eine makabre Geschichte (nicht: eine makabere Geschichte)
    4. Das Adjektiv hoch ist unregelmäßig: c entfällt beim attributiven Adjektiv. Beispiel: hoch — ein hohes Haus (nicht: ein hoches Haus)
  2. Mit bestimmtem Artikel oder nach derselbe, dieser, jener, mancher, solcher, welcher, alle:
    MaskulinFemininNeutrumPlural
    Nominativder schwere Schrankdie schwere Pflanzedas schwere Autodie schweren Schränke
    Genitivdes schweren Schrank(e)sder schweren Pflanzedes schweren Autosder schweren Schränke
    Dativdem schweren Schrankder schweren Pflanzedem schweren Autoden schweren Schränken
    Akkusativden schweren Schrankdie schwere Pflanzedas schwere Autodie schweren Schränke
  3. Mit unbestimmtem Artikel, kein oder Possessivartikel (mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr):
    MaskulinFemininNeutrumPlural
    Nominativunser kühler Gartenunsere kühle Wohnungunser kühles Kellerabteilunsere kühlen Zimmer
    Akkusativunseren kühlen Gartenunsere kühle Wohnungunser kühles Kellerabteilunsere kühlen Zimmer
    Dativunserem kühlen Gartenunserer kühlen Wohnungunserem kühlen Kellerabteilunseren kühlen Zimmern
    Genitivunseres kühlen Gartensunserer kühlen Wohnungunseres kühlen Kellerabteil(e)sunserer kühlen Zimmer
  4. Ohne Artikel:
    MaskulinFemininNeutrumPlural
    Nominativsüßer Orangensaftsüße Milchklares Wassersüße Getränke
    Akkusativsüßen Orangensaftsüße Milchklares Wassersüße Getränke
    Dativsüßem Orangensaftsüßer Milchklarem Wassersüßen Getränken
    Genitivsüßen Orangensaft(e)ssüßer Milchklaren Wasserssüßer Getränke

  1. I have no plan anymore to go somewhere.
  2. I wish to live in the countryside.
  3. I want to live far away from the city.
  4. We met for the first time.
  5. This is an often used expression.
  6. You surprised me!
  7. The balcony belongs to the apartment.
  8. I observed the sheeps.
  9. They build factories so that new jobs are created.
  10. The wind dried the laundry quickly.

 zuletzt bearbeitet: Thu, 09 Jan 2020 14:49:51 +0100
  1. This is an evil person.
  2. He tried on these trousers.
  3. They tried to get into the house.
  4. Her origin place is located almost at the yellow sea.
  5. I'm excited to hear from her journey.
  6. During the swimming, we must wear a swimming cap.
  7. The ears of the rabbit are long so that he can hear better.
  8. The verb comes at the end of the subclause.

 zuletzt bearbeitet: Fri, 16 Aug 2019 17:01:06 +0200
Fülle die Lücken mit den fehlenden Pronomen.

  1. Die Fotos,              der Fotograf im Krisengebiet gemacht hatte, haben einen Preis erhalten. — Das sind doch             , über              sie in den Zeitungen berichtet haben?
  2. Ist das der Freund,              du zu deinem Geburtstag eingeladen hast? — Nein, es ist             , von               ich dir gestern erzählt habe.
  3. Maries Auto, mit              wir nach Frankreich gefahren sind, ist gestern gestohlen worden. Marie vermutet, dass sie              Fenster offen und              Schlüssel stecken gelassen hatte.
  4. Der Patient,              sie vergangene Nacht operiert hatten, ist soeben verstorben. — Du meinst nicht etwa die Operation, an              der Oberarzt beteiligt war?
  5. Hast du auch das Velo gesehen,              so schnell um die Kurve gefahren ist? — Ja, es gehört dem Nachbarskind, mit              meine Tochter jeden Tag spielt.
  6. Warum müssen die Aufgaben,              uns unsere Lehrerin stellt, eigentlich immer so schwierig sein?
  7. Kennst du die hübsche Frau, mit              sich Thomas schon seit Stunden unterhält? — Du meinst             , mit              Hilfe ich meine Jacke wiedergefunden habe?
  8. Wie heißt eigentlich das Restaurant, in              man so gut bedient wird?
  9. Stefanie,              in ihrer Jugend in Claudio verliebt war, hat vor kurzem geheiratet.
  10. Aus welchem Land kommt eigentlich die Studentin,              Masterarbeit heute vorgestellt wurde? — Du meinst             ,              Namen ich mir nie merken kann?

 zuletzt bearbeitet: Thu, 15 Aug 2019 12:51:50 +0200
Führe die beiden Hauptsätze zu einem Hauptsatz mit Relativsatz zusammen (der erste Hauptsatz bleibt Hauptsatz).

  1. Die Frau schlägt ihren Mann. Sie wohnt neben mir.
  2. Die Kinder wohnen am Rhein. Unsere Tochter spielt öfters mit ihnen Fußball.
  3. Unsere Praktikantin ist noch minderjährig. Unser Abteilungsleiter hat sich in sie verliebt.
  4. Die Prüfung war sehr schwer. Wir mussten uns auf sie wochenlang vorbereiten.
  5. Unsere Großmutter ist schwer erkrankt. Schon seit Jahren sorgen wir für sie.
  6. Ist das der Kapitän? Unsere Kinder haben mit seinem Hund gespielt.
  7. Sind das die Leute? Mit ihnen will niemand etwas zu tun haben.
  8. Ist das die Frau? Du hast Angst vor ihr.
  9. Ich habe neulich die Künstlerin getroffen. Ihre Bilder sind im Stadtmuseum ausgestellt.
  10. Das Haus musste abgebrochen werden. Das letzte Erdbeben hat an ihm Risse verursacht.

 zuletzt bearbeitet: Mon, 12 Aug 2019 17:49:10 +0200
Fülle die Lücken im Satz mit den Wörtern. Erstelle einen Variante mit dem Singular und eine mit dem Plural, wo möglich.

  1. solcher/solche/solches; blumig; Sprache; dein/deine/dein; neu; Freund. Mit                                                    im Brief kannst du                                                    bestimmt eine Freude machen.
  2. jener/jene/jenes; beeindruckend; Eiche; ein/eine/ein/viel/viele/viel; hoch; Haus. Gegenüber                                                    gibt es                                                  .
  3. derselbe/dieselbe/dasselbe; tief; Bach.                                                    fließt/fließen auch durch Freiburg.
  4. derselbe/dieselbe/dasselbe; lang(e); Fluss. Auf                                                    sind wir letztes Jahr Boot gefahren.
  5. schön; Wetter. Während                                   bleiben wir nicht zuhause. Bei                                   wachsen die Gurken. Dank                                   werden Menschen fröhlich. Ich mag                                 .
  6. mein/meine/mein; teuer; Velo. Ich bin von                                                    gefallen. Ich verkaufe dir                                                  . Das Hinterrad                                                    ist platt.
  7. deutsch; Wurst. Du magst Sauerkraut mit                                   nicht? Ich liebe                                 ! Der Fettgehalt                                   ist hoch.
  8. welcher/welche/welches; hoch; Baum.                                                    gefällt/gefallen dir?

 zuletzt bearbeitet: Thu, 08 Aug 2019 11:02:51 +0200
Fülle die Lücken mit einem Possessivartikel, einem Adjektiv und einem Nomen.
  1. Wir besitzen ein Haus, welches lang(e) ist. → Entlang __________ _____________ ___________ wachsen Sonnenblumen.
  2. Dieser Hund, der schwerhörig ist, gehört meiner Grossmutter. → Meine Grossmutter geht jeden Tag mit __________ _____________ ___________ spazieren.
  3. Anna hat eine Bettdecke, die violett ist. → Anna versteckt sich gerne unter __________ _____________ ___________.
  4. Dies sind Bertas Ordner. Sie sind dünn. → Berta holt ihren Notizblock zwischen __________ _____________ ___________ hervor.
  5. Wir haben einen Kuchen gebacken. Er ist lecker. → Heute zu Mittag hatten meine Freunde an __________ _____________ ___________ nichts auszusetzen, als sie ihn gekostet haben.
  6. Wir haben einen Tee aus selbst gepflückten Holunderblüten gebraut. Er ist sehr kostbar. → Mein Bruder hat aus Versehen Essig in __________ _____________ ___________ gegossen. So schade!