last edited: Sat, 08 May 2021 11:14:57 +0200

Die shinobue 篠笛 ist die Flöte, die wir im tr'ensemble-Training am meisten einsetzen. Sie ist eine einfache Querflöte aus Bambus mit sechs oder sieben Grifflöchern. Die Innenseite des Rohres ist mit Urushi-Lack oder Kunstharz behandelt. Manchmal ist das Bambusrohr mit Rattan umwickelt, um ein Spalten zu verhindern. Die shinobue kommt zusammen mit Perkussionsinstrumenten wie wadaiko-Trommeln und Gongs zum Einsatz und ist für die "Hauptmelodie" von matsuri 祭 (traditionelle Feste), kagura 神楽 (Aufführungen uralter Tänze und Musik im Shintō) und shishimai 獅子舞 (Löwentänze) zuständig.
matsuri-Flöte ist quasi gleichbedeutend mit shinobue
An den traditionellen Festen (matsuri) in Japan wird meist die shinobue verwendet, in einigen Regionen jedoch auch ryūteki 龍笛 (Drachenflöten), nōkan 能管 (Noh-Flöten), kagurabue 神楽笛 (Kagura-Flöten) und andere einzigartige Flöten.
Unterschiedlich gestimmte shinobue
hayashi-yō 囃子用
shinobue, die seit der Antike für matsuri, kagura, shishimai und andere Rituale in verschiedenen Regionen verwendet werden, werden hayashi-yō 囃子用 ("musikalisch") oder kotenchō 古典調 ("klassisch") genannt. Sie haben Grifflöcher mit gleichem Durchmesser, die in etwa gleichen Abständen aufgereiht sind, wodurch sie leicht zu spielen sind, aber da sie nicht auf eine Tonleiter gestimmt sind, sind sie schwierig mit Instrumenten wie der shamisen 三味線zu spielen, die eine ausgeprägte Tonleiter haben.
utabue 唄笛
In der frühen Showa-Periode (1926-1989) wurde eine shinobue für Gesang, die sogenannte utabue 唄笛, entwickelt, indem die Position und Größe der Grifflöcher angepasst wurde, um das Spielen mit traditioneller japanischer Musik (min-yō 民謡, naga-uta 長唄 usw.) zu erleichtern.
doremibue ドレミ調
Da die Anzahl der Ensembles mit westlichen Instrumenten zugenommen hat, wurden auch shinobue entwickelt, wie z.B. die "Do-Re-Mi"- oder die Misato-Shinobue, die näher an der westlichen Stimmung sind.
Spieltechnik
Das auffälligste Merkmal der traditionellen Spielweise der shinobue im Vergleich zu der Querflöten anderer Länder ist, dass kein Tonguing verwendet wird. Stattdessen werden die Grifflöcher für eine sehr kurze Zeitspanne geöffnet und geschlossen, wenn dieselbe Note nacheinander gespielt wird, um die Note zu "treffen" (die Noten zu trennen). Dies ist eine traditionelle Aufführungstechnik, die uchi-yubi 打ち指 ("Schlagende Finger") genannt und besonders häufig bei matsuri, kagura und Löwentanz verwendet wird. Der Klang wird üblicherweise durch lautmalerische Laute wie "phi-hyara-ara" ausgedrückt, und der "hyara-ara"-Teil drückt die Eigenschaften der uchi-yubi-Technik gut aus.
Beim Spielen von chromatischen Tönen, die nicht dem Grundgriff entsprechen, ist es üblich, die Tonhöhe zu erhöhen oder zu senken, indem das Griffloch halb geöffnet und der Winkel zwischen Luftstrom und Anblasloch subtil angepasst wird. Das Absenken der Tonhöhe wird als meri und das leichte Anheben der Tonhöhe als kari bezeichnet, wie bei der shakuhachi 尺八.
Notation
matsuri-Musik wurde und wird hauptsächlich mündlich überliefert und von Hand imitiert, und die Verwendung von Notenschrift war auf wenige Regionen beschränkt.
In den letzten Jahren hat jedoch die Verwendung der numerischen Notation und der Notensystemnotation in einigen Regionen zugenommen. Seit der Meiji-Zeit (1868-1912) wird die numerische Notation der Fukuhara-Schule für naga-uta-Musik auch verwendet, um shinobue-Musik aufzuschreiben. Die Notationsmethode ist je nach Schule unterschiedlich. Im Fukuhara-Stil werden Noten vertikal geschrieben und Tonhöhen in Ziffern ausgedrückt (chinesische Ziffern für tiefe Töne und arabische Ziffern für mittlere und hohe Töne), während Rhythmen (Beats) durch das Ziehen von vertikalen Linien neben den Ziffern oder durch die Verwendung von Symbolen (diagonale Linien anstelle von Ziffern) ausgedrückt werden, um die Ausdehnung von Notenwerten (Intervallen) anzuzeigen. Die Intervalle beziehen sich hier auf die Manipulation der Finger und des Atems. Seit einigen Jahren werden Notenliniennotation und horizontale Ziffernnotation oft zusammen geschrieben, wobei die Ziffernnotation nur für die einfache Notation von Tonhöhen verwendet wird und der rhythmische Teil manchmal weggelassen und der Notenliniennotation überlassen wird.
Übungen
- Grundlegende shinobue-Übung: Langer Atem
- Grundlegende shinobue-Übung: Tonerzeugung
- Grundlegende shinobue-Übung: kamae 構え
- shinobue-Notation und shinobue-Fingerübungen 1 bis 5: höhere ryo-on-Töne
- shinobue-Fingerübung 6: uchi-yubi 打ち指
- shinobue-Fingerübungen 7 bis 11: Tiefere ryo-on-Töne
- shinobue-Fingerübungen 12-15: uchi-yubi mit Öffnen und Schliessen
- shinobue-Fingerübungen 18 - 19: Wechsel von ryo-on 呂音 nach kan-on 甲音