- Das ist das Haus. Sie sind es gerade am Bauen. Click to open/close
- Das ist der Schuh. Ich möchte ihn flicken. Click to open/close
- Das ist mein Vater. Er kann gut Velo fahren. Click to open/close
- Das ist meine Freundin. Ich habe ihr einen Brief geschickt. Click to open/close
- Possessiver Relativsatz: Das ist der Kuchen. Seine Zutaten sind ungesund. Click to open/close
last edited: Mon, 17 Aug 2020 18:11:09 +0200
Schreibt acht Sätze auf, die einen Infinitivsatz mit zu enthalten:
- Zwei Sätze mit Es bedeutet mir/dir/ihm/ihr... (nicht so) viel
- Zwei Sätze mit mögen oder haßen
- Einen Satz mit versprechen
- Einen Satz mit erlauben
- Einen Satz mit Es gibt viele Gründe
- Einen Satz mit (jemanden) bitten
last edited: Thu, 12 Mar 2020 15:28:39 +0100
Ähnlichkeiten: Bilde einen Vergleichssatz:
- Hemd/weiß/Schnee: Click to open/close
- Junge/laut/Tiger: Click to open/close
- Musikstück/schön/Gedicht: Click to open/close
- Apfel/Birne/teuer: Click to open/close
- Elephant/Nilpferd/schwer: Click to open/close
- Diese Übung/letzte/leicht: Click to open/close
- Letzte Woche war sehr sonnig. Seit gestern aber scheint die Sonne nicht mehr so oft. Letzte Woche war ... Click to open/closeSeit gestern ist es ...Click to open/close
- Gestern regnete es den ganzen Tag. Heute aber regnete es nur am Vormittag. Gestern regnete es ... Click to open/closeHeute regnet es ...Click to open/close
- Dein letzter Kuchen war süß. Der Kuchen, den du heute gebacken hast, enthält aber sehr wenig Zucker. Dein Kuchen war letztes Mal ... Click to open/closeDieser Kuchen, den du heute gebacken hast, ist ...Click to open/close
- Der Rock gefällt ihr gut. Die Hosen mag sie nicht. Der Rock gefällt ihr ... Click to open/closeDie Hosen gefallen ihr ...Click to open/close
last edited: Thu, 27 Feb 2020 04:06:39 +0100
Bei subordinierenden Konjunktionen (damit, weil, da, zumal, falls, sofern, so ... dass, sodass, obwohl, obgleich, obschon, indem,bevor, nachdem, als, wenn, während, solange, seit, seitdem, bis, als, wie) steht das konjugierte Verb am Ende des Nebensatzes. Mehr dazu: https://sprachekulturkommunikation.com/koordinierende-und-subordinierende-konjunktionen-uebersicht-und-beispielsaetze/
In Konjunktionalsätzen mit dass oder ob steht das konjugierte Verb am Ende des Nebensatzes.
In indirekten Fragesätzen mit Fragepronomen / Frageadverb steht das konjugierte Verb am Ende des Nebensatzes.
Bei ordinierenden Konjunktionen (und, oder, denn, aber, sondern) werden zwei Hauptsätze miteinander verbunden. Das konjugierte Verb steht an der üblichen (=zweiten) Stelle des Hauptsatzes. Siehe auch https://sprachekulturkommunikation.com/koordinierende-und-subordinierende-konjunktionen-uebersicht-und-beispielsaetze/ für Details.
Bei Konjunktionaladverbien (allerdings, also, andererseits, anschliessend, ansonsten, ansonst, ausserdem, beziehungsweise, bloß, dabei, dadurch, dafür, dagegen, danach, dann, darauf, darum, davor, dazu, deshalb, deswegen, ebenso, ferner, folglich, genauso, immerhin, inzwischen, jedennoch, jedoch, kaum (dass), schliesslich, sonst, später, vorher, zudem, zuvor) steht das konjugierte Verb unmittelbar hinter dem Konjunktionaladverb, also an zweiter Stelle. Mehr dazu: https://wortwuchs.net/grammatik/konjunktion/liste/
Ansonsten gilt für Hauptsätze, dass das konjugierte Verb immer an zweiter Stelle steht: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/hauptsaetze
In Konjunktionalsätzen mit dass oder ob steht das konjugierte Verb am Ende des Nebensatzes.
In indirekten Fragesätzen mit Fragepronomen / Frageadverb steht das konjugierte Verb am Ende des Nebensatzes.
Bei ordinierenden Konjunktionen (und, oder, denn, aber, sondern) werden zwei Hauptsätze miteinander verbunden. Das konjugierte Verb steht an der üblichen (=zweiten) Stelle des Hauptsatzes. Siehe auch https://sprachekulturkommunikation.com/koordinierende-und-subordinierende-konjunktionen-uebersicht-und-beispielsaetze/ für Details.
Bei Konjunktionaladverbien (allerdings, also, andererseits, anschliessend, ansonsten, ansonst, ausserdem, beziehungsweise, bloß, dabei, dadurch, dafür, dagegen, danach, dann, darauf, darum, davor, dazu, deshalb, deswegen, ebenso, ferner, folglich, genauso, immerhin, inzwischen, jedennoch, jedoch, kaum (dass), schliesslich, sonst, später, vorher, zudem, zuvor) steht das konjugierte Verb unmittelbar hinter dem Konjunktionaladverb, also an zweiter Stelle. Mehr dazu: https://wortwuchs.net/grammatik/konjunktion/liste/
Ansonsten gilt für Hauptsätze, dass das konjugierte Verb immer an zweiter Stelle steht: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/hauptsaetze
Der Bindestrich kann zur Hervorhebung einzelner Bestandteile in Zusammensetzungen und Ableitungen verwendet werden, die normalerweise in einem Wort geschrieben werden. Er muss gesetzt werden, wenn die Zusammensetzungen mit (einzelnen) Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen gebildet werden und wenn es sich um mehrteilige Zusammensetzungen mit Wortgruppen handelt.
Darüber hinaus markiert er, als sogenannter Ergänzungsstrich, bei der Zusammenfassung mehrerer Wörter das Ersparen von Wortteilen.
Siehe https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich für Details.
Zusammensetzungen ohne Bindestrich enthalten im Gegensatz zum Englischen keinen Leerschlag. In diesem Fall wird höchstens der erste Buchstabe der Zusammensetzung groß geschrieben.
Darüber hinaus markiert er, als sogenannter Ergänzungsstrich, bei der Zusammenfassung mehrerer Wörter das Ersparen von Wortteilen.
Siehe https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich für Details.
Zusammensetzungen ohne Bindestrich enthalten im Gegensatz zum Englischen keinen Leerschlag. In diesem Fall wird höchstens der erste Buchstabe der Zusammensetzung groß geschrieben.
last edited: Thu, 27 Feb 2020 01:31:27 +0100
© Copyright 2020 Mauricio Bensch (mein-deutschbuch.de)
Konditionalsätze geben eine Bedingung an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: "Wann" und "Unter welcher Bedingung":
Unter welcher Bedingung heiratest du mich? - Wenn du Millionär bist.
Wann hilft Joachim Elke? - Wenn er Zeit hat.
Ein Bedingungssatz (= Konditionalsatz) ist ein Nebensatz, der mit "falls", "sofern", oder "wenn" eingeleitet wird (Fragewort = "wann", Konjunktion = "wenn" / Vokalwechsel a - e beachten!). Der Nebensatz formuliert die Bedingung, die erfüllt sein muss, damit die Folge, die im Hauptsatz angegeben wird, realisiert werden kann. Bedingungssätze können nicht in der Vergangenheit stehen!
Wann ärgern Sie sich?
Ich ärgere mich, wenn sich meine Mitarbeiter verspäten.
Wann werden Mitarbeiter fristlos entlassen?
Mitarbeiter werden fristlos entlassen, wenn sie Betriebseigentum entwenden.
Wann loben Sie Ihre Mitarbeiter?
Meine Mitarbeiter werden gelobt, falls sie sich besonders für die Firma eingesetzt haben.
Wann wird es Lohnerhöhungen geben?
Man könne erst über Lohnerhöhungen nachdenken, wenn sich die Produktivität in unserem Unternehmen verbessert hat.
Wenn sich meine Mitarbeiter verspäten, ärgere ich mich.
Wenn die Mitarbeiter Betriebseigentum entwenden, werden sie fristlos entlassen.
Wenn sich meine Mitarbeiter besonders für die Firma eingesetzt haben, werden sie selbstverständlich gelobt.
Wenn sich die Produktivität in unserem Unternehmen verbessert hat, könne man über Lohnerhöhungen nachdenken.
Die Konjunktion "wenn/falls/sofern" kann auch weggelassen werden. In diesem Fall steht das konjugierte Verb auf Position 1:
Verspäten sich meine Mitarbeiter, ärgere ich mich.
Entwenden die Mitarbeiter Betriebseigentum, werden sie fristlos entlassen.
Haben sich meine Mitarbeiter besonders für die Firma eingesetzt, werden sie selbstverständlich gelobt.
Hat sich die Produktivität in unserem Unternehmen verbessert, könne man über Lohnerhöhungen nachdenken.
Eine konditionale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauten: "bei" (+Dativ), "mit" (+ Dativ), "durch" (+ Akkusativ), "ohne" (+ Akkusativ), "im Falle" (+ Genitiv) sowie "im Falle von" (+ Dativ):
Im Falle einer Verspätung meiner Mitarbeiter ärgere ich mich.
Bei Entwendung von Betriebseigentum werden die entsprechenden Mitarbeiter fristlos entlassen.
Bei besonderem Einsatz für die Firma werden die Mitarbeiter selbstverständlich gelobt.
Im Falle einer Verbesserung der Produktivität in unserem Unternehmen könne man über Lohnerhöhungen nachdenken.
Ohne eine Verbesserung der Produktivität in unserem Unternehmen könne man nicht über Lohnerhöhungen nachdenken.
Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.
Die Präposition "ohne" entspricht immer einer negativen Bedingung.
Auch Adverbien können Sätze verknüpfen. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz. Die beiden konditionalen Adverbien lauten "sonst" und "andernfalls". Sie stehen entweder auf Position 1 oder 3. Besonderheit: Einer von beiden Sätzen wird negiert.
Die Mitarbeiter dürfen sich nicht verspäten. (Sie müssen pünktlich sein.) Andernfalls ärgere ich mich.
Die Mitarbeiter sollten kein Betriebseigentum entwenden. (Sie dürfen nicht stehlen!) Sie werden sonst fristlos entlassen.
Die Mitarbeiter müssen sich für die Firma besonders einsetzen. Andernfalls werden sie nicht gelobt.
Die Produktivität in unserem Unternehmen sollte sich verbessern. Andernfalls könne man nicht über Lohnerhöhungen nachdenken.
Siehe auch: Irreale Bedingungssätze
Konditionalsätze geben eine Bedingung an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: "Wann" und "Unter welcher Bedingung":
Unter welcher Bedingung heiratest du mich? - Wenn du Millionär bist.
Wann hilft Joachim Elke? - Wenn er Zeit hat.
Ein Bedingungssatz (= Konditionalsatz) ist ein Nebensatz, der mit "falls", "sofern", oder "wenn" eingeleitet wird (Fragewort = "wann", Konjunktion = "wenn" / Vokalwechsel a - e beachten!). Der Nebensatz formuliert die Bedingung, die erfüllt sein muss, damit die Folge, die im Hauptsatz angegeben wird, realisiert werden kann. Bedingungssätze können nicht in der Vergangenheit stehen!
Hauptsatz + Nebensatz
Wann ärgern Sie sich?
Ich ärgere mich, wenn sich meine Mitarbeiter verspäten.
Wann werden Mitarbeiter fristlos entlassen?
Mitarbeiter werden fristlos entlassen, wenn sie Betriebseigentum entwenden.
Wann loben Sie Ihre Mitarbeiter?
Meine Mitarbeiter werden gelobt, falls sie sich besonders für die Firma eingesetzt haben.
Wann wird es Lohnerhöhungen geben?
Man könne erst über Lohnerhöhungen nachdenken, wenn sich die Produktivität in unserem Unternehmen verbessert hat.
Nebensatz + Hauptsatz
Wenn sich meine Mitarbeiter verspäten, ärgere ich mich.
Wenn die Mitarbeiter Betriebseigentum entwenden, werden sie fristlos entlassen.
Wenn sich meine Mitarbeiter besonders für die Firma eingesetzt haben, werden sie selbstverständlich gelobt.
Wenn sich die Produktivität in unserem Unternehmen verbessert hat, könne man über Lohnerhöhungen nachdenken.
Verb Position 1 + Hauptsatz
Die Konjunktion "wenn/falls/sofern" kann auch weggelassen werden. In diesem Fall steht das konjugierte Verb auf Position 1:
Verspäten sich meine Mitarbeiter, ärgere ich mich.
Entwenden die Mitarbeiter Betriebseigentum, werden sie fristlos entlassen.
Haben sich meine Mitarbeiter besonders für die Firma eingesetzt, werden sie selbstverständlich gelobt.
Hat sich die Produktivität in unserem Unternehmen verbessert, könne man über Lohnerhöhungen nachdenken.
Nominalisierung von Konditionalsätzen
Eine konditionale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die passenden Präpositionen lauten: "bei" (+Dativ), "mit" (+ Dativ), "durch" (+ Akkusativ), "ohne" (+ Akkusativ), "im Falle" (+ Genitiv) sowie "im Falle von" (+ Dativ):
Im Falle einer Verspätung meiner Mitarbeiter ärgere ich mich.
Bei Entwendung von Betriebseigentum werden die entsprechenden Mitarbeiter fristlos entlassen.
Bei besonderem Einsatz für die Firma werden die Mitarbeiter selbstverständlich gelobt.
Im Falle einer Verbesserung der Produktivität in unserem Unternehmen könne man über Lohnerhöhungen nachdenken.
Ohne eine Verbesserung der Produktivität in unserem Unternehmen könne man nicht über Lohnerhöhungen nachdenken.
Nominale Angaben können auf Position 1 oder im Mittelfeld stehen.
Die Präposition "ohne" entspricht immer einer negativen Bedingung.
Konditionale Adverbien
Auch Adverbien können Sätze verknüpfen. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz. Die beiden konditionalen Adverbien lauten "sonst" und "andernfalls". Sie stehen entweder auf Position 1 oder 3. Besonderheit: Einer von beiden Sätzen wird negiert.
Die Mitarbeiter dürfen sich nicht verspäten. (Sie müssen pünktlich sein.) Andernfalls ärgere ich mich.
Die Mitarbeiter sollten kein Betriebseigentum entwenden. (Sie dürfen nicht stehlen!) Sie werden sonst fristlos entlassen.
Die Mitarbeiter müssen sich für die Firma besonders einsetzen. Andernfalls werden sie nicht gelobt.
Die Produktivität in unserem Unternehmen sollte sich verbessern. Andernfalls könne man nicht über Lohnerhöhungen nachdenken.
Siehe auch: Irreale Bedingungssätze
Irreale vergleichende Aussagen werden mit als (ob/wenn) eingeleitet:
- Es ist, als würdest du in einer Band spielen. (Konjugiertes Verb am Anfang des Nebensatzes)
- Es ist, als ob/wenn du in einer Band spielen würdest. (Konjugiertes Verb am Ende des Nebensatzes)
Es gibt Fragestellungen (resp. unklare Situationen, z.B. der Ungewissheit oder des Zweifels), die geklärt werden können, indem eine Entscheidung oder die Wahl zwischen Varianten oder Alternativen getroffen wird. Solche Fragestellungen können direkt oder indirekt formuliert werden. Der indirekte Entscheidungsfragesatz beginnt mit einem ob. Alternativen und Varianten werden in indirekten Fragesätzen mit einem ob eingeleitet. Alle diese indirekten Fragesätze werden mit wissen, fragen, klären, sagen oder sich darüber streiten eingeleitet.
- Entscheidungsfrage (wird mit ja oder nein beantwortet):
- Direkte Frage: Gefallen Ihnen die Fenster? — Ja.
- Indirekte Frage: Er fragte sie, ob ihr die Fenster gefallen.
- Direkte Frage: Gefallen Ihnen die Fenster? — Ja.
- Wahlfrage zwischen Alternativen a oder b (wird mit a oder b beantwortet):
- Direkte Frage :Hat er den Brief am Mittwoch oder am Donnerstag aufgegeben? — Am Donnerstag.
- Indirekte Frage: Sie wollte wissen, ob er den Brief am Mittwoch oder am Donnerstag aufgegeben hatte.
- Direkte Frage mit alternativen Subjekten und Verben: Wird das Wasser im Becken überlaufen oder wird die Flamme erlöschen?
- Indirekte Frage mit alternativen Subjekten und Verben: Mit dem Experiment haben wir geklärt, ob das Wasser im Becken überlaufen oder ob die Flamme erlöschen wird.
- Direkte Frage :Hat er den Brief am Mittwoch oder am Donnerstag aufgegeben? — Am Donnerstag.
- Wahlfrage zwischen Varianten a, b, c, ..., x (wird mit a, b, c, ... oder x beantwortet):
- Direkte Frage: Nimmst du Mayonnaise, Ketchup oder Senf? — Senf.
- Indirekte Frage: Sie musste ihm sagen, ob sie Mayonnaise, Ketchup oder Senf nimmt.
- Direkte Frage mit verschiedenen Subjekten und Verben: Wird Carlo das Rennen gewinnen, wird das Rennen abgesagt werden oder wird Renato disqualifiziert werden?
- Indirekte Frage mit verschiedenen Subjekten und Verben: Sie haben sich gestritten, ob Carlo das Rennen gewinnen, ob das Rennen abgesagt werden oder ob Renato disqualifiziert werden wird.
- Direkte Frage: Nimmst du Mayonnaise, Ketchup oder Senf? — Senf.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kollege | die Kollegen |
Akkusativ | den Kollegen | die Kollegen |
Dativ | dem Kollegen | den Kollegen |
Genitiv/Possessiv | des Kollegen | der Kollegen |
Folgende Substantive werden mit der Endung -n im Akkusativ Singular, Dativ Singular, Genetiv Singular sowie in allen Pluralfällen dekliniert:
- Substantive mit der Endung –e, die männliche Personen bezeichnen:
- der Bote: des Boten
- der Erbe: des Erben
- der Experte: des Experten
- der Junge: des Jungen
- der Kollege: des Kollegen
- der Kunde: des Kunden
- der Neffe: des Neffen
- der Sklave: des Sklaven
- der Zeuge: des Zeugen
- ...
- der Bote: des Boten
- Männliche Nationalitätenbezeichnungen mit der Endung -e:
- der Franzose: des Franzosen
- der Grieche: des Griechen
- der Russe: des Russen
- der Türke: des Türken
- der Deutsche: des Deutschen
- ...
- der Franzose: des Franzosen
- Maskuline Tierbezeichnungen mit der Endung –e:
- der Afffe, des Affen
- der Falke: des Falken
- der Hase: des Hasen
- der Löwe: des Löwen
- der Ochse: des Ochsen
- der Rabe: des Raben
- ...
- der Afffe, des Affen
- Ausserdem:
- der Bauer: des Bauern
- der Nachbar: des Nachbarn
- der Bauer: des Bauern
- Maskuline Substantive, die männliche Personen bezeichnen, mit folgenden Endungen (alle sind lateinischen Ursprungs):
- -and: der Doktorand – des Doktoranden
- -ant: der Praktikant – des Praktikanten
- -at: der Kandidat – des Kandidaten
- -ent: der Absolvent – des Absolventen
- -et: der Athlet – des Athleten
- -ist: der Journalist – des Journalisten
- -oge: der Pädagoge – des Pädagogen
- -nom: der Ökonom – des Okönomen
- -soph: der Philosoph – des Philosophen
- -graf: der Fotograf – des Fotografen
- -urg: der Chirurg – des Chirurgen
- -and: der Doktorand – des Doktoranden
- Außerdem:
- der Bär — des Bären
- der Christ — des Christen
- der Fürst — des Fürsten
- der Held — des Helden
- der Herr — des Herren
- der Kamerad — des Kameraden
- der Mensch — des Menschen
- der Prinz — des Prinzen
- der Soldat — des Soldaten
- der Bär — des Bären
Übersetze ins Deutsche:
- What did you do today in the child daycare institution? Click to open/close
- We went out to see the animals in the zoo. Click to open/close
- What did you see there? Click to open/close
- I saw a lion resting under a tree. Click to open/close
- Why do you know he was resting? Click to open/close
- He looked tired. Click to open/close
- And I heard him coughing. The coughing made him tired. Click to open/close
- I shouted to him: "You don't need to stay put! Don't let the frog escape from you!" Click to open/close
- I told him to get up. Click to open/close
- He went to the pond, but he didn't go in. Click to open/close
- Why not? Click to open/close
- Because the pond looked dirty, felt wet and smelled bad. Click to open/close
- I also think he didn't want to develop/get fever after having had a such strong coughing. Click to open/close