last edited: Mon, 01 May 2023 21:13:04 +0200
yeongnam nongak 영남농악 hat seinen Ursprung in der landwirtschaftlichen Musik der Regionen Gyeongnam und Gyeongbuk. Die musikalische Tradition des nördlichen Teils von Gyeongbuk ähnelt dem yeongdong nongak, und je weiter man in den Westen von Gyeongnam geht, desto ähnlicher wird die Tradition zum honamjwa. yeongnam nongak wird im Vergleich zu Traditionen anderer Gebiete immer noch sehr oft in Dorfrituale integriert, zum Beispiel ins Ritual jishinbabki, bei dem um Gesundheit und Glück fürs ganze Jahr gebeten wird. Ebenfalls Verwendung findet das Stück im folkloristischen Schauspiel sangmo nori.
Die Rhythmus-Struktur basiert auf einer 3er-Pulsation und zeichnet sich durch spannende Wechsel und Überlagerungen von 2 über 3 aus. Die Dynamik entwickelt sich in an- und abschwellenden Wellen, von pianissimo bis fortissimo. Die Buk hat eine zentrale Rolle, sie verleiht dem Stück eine erdige, kraftvolle Energie.
Das Stück ist in Abschnitte unterteilt:
Alle 4 Stimmen zusammen:
janggu:
buk:
kkwaenggwari:
Liedtext:
1. 하늘보고 별을 따고/ 땅을 보고 농사짓고
2. 올해도 대풍이요 /내년에도 풍년일세
3. 달아달아 밝은 달아/ 대낮같이 밝은 달아
4. 어둠속의 불빛이 우리네를 비춰주네~~~
Die Rhythmus-Struktur basiert auf einer 3er-Pulsation und zeichnet sich durch spannende Wechsel und Überlagerungen von 2 über 3 aus. Die Dynamik entwickelt sich in an- und abschwellenden Wellen, von pianissimo bis fortissimo. Die Buk hat eine zentrale Rolle, sie verleiht dem Stück eine erdige, kraftvolle Energie.
Das Stück ist in Abschnitte unterteilt:
- gilgunak 길군악
- ban-gilgunak 반길군악
- dadeuraegi 다드래기
- yeongsan dadeuraegi 영산 다드래기
- dadeuraegi maeshi 다드래기 맺이
- yeon-geolchae 연결채
- beoldalgeori 별달거리
- ssangjinpuri 쌍진풀이
- maeshi 맺이
Alle 4 Stimmen zusammen:
janggu:
buk:
kkwaenggwari:
Liedtext:
1. 하늘보고 별을 따고/ 땅을 보고 농사짓고
2. 올해도 대풍이요 /내년에도 풍년일세
3. 달아달아 밝은 달아/ 대낮같이 밝은 달아
4. 어둠속의 불빛이 우리네를 비춰주네~~~
last edited: Wed, 12 Apr 2023 23:36:49 +0200
Sōma Bon-uta 相馬盆唄 ist ein Volkslied aus der Region Sōma in der Präfektur Fukushima. Das Lied wurde früher zu einem Erntetanz gesungen, um den Göttern der Reisfelder für eine reiche Reisernte zu danken.
Es ist ein beliebtes Lied für Matsuri und Bon-Tänze überall in Japan.
ハアーイヨー 今年ゃ豊年だよ
(ハアーコーリャコリャ)
穂に穂が咲いてよヨー (コラショッ)
ハアー 道の小草にも
ヤレサー 米がなるヨー
(ハアヨーイヨーイヨーイトナ)
ハアーイヨー 道の小草に
(ハアーコーリャコリャ)
米なる時はヨー(コラショッ)
ハアー 山のきたやに
ヤレサー 鐘が鳴るヨー
(ハアヨーイヨーイヨーイトナ)
ハアーイヨー そろたそろたよ
(ハアーコーリャコリャ)
踊子がそろたヨー(コラショッ)
ハアー 秋の出穂より
ヤレサー よくそろたヨー
(ハアヨーイヨーイヨーイトナ)
ハアーイヨー 踊りつかれて
(ハアーコーリャコリャ)
寝てみたもののヨー(コラショッ)
ハアー 遠音囃子で
ヤレサー 寝つかれぬヨー
(ハアヨーイヨーイヨーイトナ)
Hai yoo, kotoshiya hōnen dayoo (das ist ein gutes Jahr)
(Haa korya korya)
Ho ni ho ga saiteyoo (Ähren über Ähren blühen) (korasho)
Haa, michi no ogusa ni mo (auf der Straße, im Unkraut...)
Yare saa, mai ga naru yoo (der Reis wächst)
Haa yoi yoi yoitona
Haai yoo, michi no kogusa ni (Das Unkraut auf der Strasse)
(Haa korya korya)
Kome naru toki wa yo (wird zu Reis, zu dieser Zeit)
Haa, yama no kitaya ni (Bei Kitaya in den Bergen)
Yare saa, kane ga naru yo (läuten die Glocken)
Haa yoi yoi yoitona
Haai yoo, sorota sorota yoo (sie haben sich versammelt)
(Haa korya korya)
Odoriko ga sorota yo (die tanzenden Kinder haben sich versammelt) (korasho)
Haa, aki no deho yori (aus den herbstlichen Ährenfeldern)
Yare saa, yoku sorota yoo (haben sie sich gut versammelt)
Haa yoi yoi yoitona
Haaiyo odori tsukarete (Vom Tanzen müde)
(Haa korya korya)
Netemita mono no yoo (...sehen aus, als hätten sie versucht, zu schlafen) (korasho)
Haai toonebayashi de (mit einer fernen Musikbegleitung)
Yaresaa netukarenu yoo (können sie nicht einschlafen).
Haa yoi yoi yoitona
Shinobue:

Es ist ein beliebtes Lied für Matsuri und Bon-Tänze überall in Japan.
ハアーイヨー 今年ゃ豊年だよ
(ハアーコーリャコリャ)
穂に穂が咲いてよヨー (コラショッ)
ハアー 道の小草にも
ヤレサー 米がなるヨー
(ハアヨーイヨーイヨーイトナ)
ハアーイヨー 道の小草に
(ハアーコーリャコリャ)
米なる時はヨー(コラショッ)
ハアー 山のきたやに
ヤレサー 鐘が鳴るヨー
(ハアヨーイヨーイヨーイトナ)
ハアーイヨー そろたそろたよ
(ハアーコーリャコリャ)
踊子がそろたヨー(コラショッ)
ハアー 秋の出穂より
ヤレサー よくそろたヨー
(ハアヨーイヨーイヨーイトナ)
ハアーイヨー 踊りつかれて
(ハアーコーリャコリャ)
寝てみたもののヨー(コラショッ)
ハアー 遠音囃子で
ヤレサー 寝つかれぬヨー
(ハアヨーイヨーイヨーイトナ)
Hai yoo, kotoshiya hōnen dayoo (das ist ein gutes Jahr)
(Haa korya korya)
Ho ni ho ga saiteyoo (Ähren über Ähren blühen) (korasho)
Haa, michi no ogusa ni mo (auf der Straße, im Unkraut...)
Yare saa, mai ga naru yoo (der Reis wächst)
Haa yoi yoi yoitona
Haai yoo, michi no kogusa ni (Das Unkraut auf der Strasse)
(Haa korya korya)
Kome naru toki wa yo (wird zu Reis, zu dieser Zeit)
Haa, yama no kitaya ni (Bei Kitaya in den Bergen)
Yare saa, kane ga naru yo (läuten die Glocken)
Haa yoi yoi yoitona
Haai yoo, sorota sorota yoo (sie haben sich versammelt)
(Haa korya korya)
Odoriko ga sorota yo (die tanzenden Kinder haben sich versammelt) (korasho)
Haa, aki no deho yori (aus den herbstlichen Ährenfeldern)
Yare saa, yoku sorota yoo (haben sie sich gut versammelt)
Haa yoi yoi yoitona
Haaiyo odori tsukarete (Vom Tanzen müde)
(Haa korya korya)
Netemita mono no yoo (...sehen aus, als hätten sie versucht, zu schlafen) (korasho)
Haai toonebayashi de (mit einer fernen Musikbegleitung)
Yaresaa netukarenu yoo (können sie nicht einschlafen).
Haa yoi yoi yoitona
Shinobue:


last edited: Wed, 16 Nov 2022 22:58:42 +0100

minakuchi-bayashi 水口囃子 ist die musikalische Begleitung (hayashi) des festlichen Brauchs (matsuri) des Schreins Minakuchi der Kleinstadt mit demselben Namen in der Präfektur Shiga, das alljährlich am 20. April stattfindet. An diesem Fest gibt es seit Alters her verschiedene Umzüge. Um 1730 herum wurden diese Umzüge mit hikiyama (Festwagen) ergänzt, und seitdem heisst das Fest minakuchi-hikiyama-matsuri 水口曳山祭. Es ist von der Präfektur Shiga als immaterielles volkstümliches Kulturgut eingestuft.
Die meisten Städte mit matsuri, die hikiyama beinhalten, liegen um die Burgen, die während der Edo-Zeit errichtet wurden ̣— so auch Minakuchi. Die hikiyama aus Minakuchi sind fünf bis sechs Meter hoch und mit aufwändigen Holzarbeiten und Schnitzereien versehen. Die Dekoration oben auf dem Dach des Wagens wird für jedes Jahr speziell kreiert und ändert auch von Jahr zu Jahr. Dies ist eine Besonderheit in Japan.
Die hayashi werden in der zwei Tatami-Matten grossen Kammer im Inneren des hikiyama und am Eingang zur Vorderseite des Wagens von den hayashi-ko 囃子子 auf einer nagadō-daiko und zahlreichen tsukeshime-daiko, atarigane und shinobue gespielt.
Es gibt zwei Haupttypen von hayashi, jenen der westlichen und jenen der östlichen Stadt, obwohl jeder aus den 17 Stadtteilen etwas anders ist. Jeder Stadtteil hat auch ein eigenes hikiyama. Es heisst, dass die hayashi ursprünglich von den kanda-bayashi aus Edo abgeleitet sind, eingeführt von einem Samurai des Minakuchi-Clans, der dem Daimyō in der Kanto-Region regelmässig Pflichtbesuche abstatten musste, und von einem Händler aus Ōmi, der ein Geschäft in der Kanto-Region hatte.
Je nach Situation innerhalb des Fests wird ein anderes hayashi gespielt.
- Umzug mit hikiyama. Das hayashi, das dazu gespielt wird, heisst im Osten der Stadt baka 馬鹿 (Narr) und im Westen shichōme 四丁目 / 仕丁目
- Aufbocken und Richtungswechsel der hikiyama. Das hayashi, das dazu gespielt wird, heisst im Osten der Stadt ooba 大廻 und im Westen kaeshi 返し
- Bewältigen einer Steigung; Weihung. Das hayashi, das dazu gespielt wird, heisst im Osten yatae 八妙 und im Westen yatai 屋台
- Vor dem Schrein. Das hayashi, das dazu gespielt wird, heisst im Osten orochi 大蛇 oder gaku 額 und im Westen onma 大馬
Shinobue:

Um das Video abzuspielen, musst du dich einloggen:
Mehr zur Tradtion:
https://minakuchi-jinja.com/
http://www.minakuchi.net/h/hayashi/hayashi.htm
last edited: Fri, 07 Oct 2022 11:57:31 +0200
Der Jugendverband uruma-shi henna seinenkai うるま市平安名(へんな)青年会 ist in Henna, Uruma Stadt, im zentralen Teil der Präfektur Okinawa tätig und besteht aus etwa 60 Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren. Diese Jugendlichen praktizieren zusammen eisa-Tänze. Aufführungen finden vom Ende des obon-Festes des Mondkalenders bis eine Woche vor Jūgoya statt.
Die paarankuu-Spieler tragen eine Kleidung in der Tradition der Mönche des Amitabha-Buddhismus', welche mit ihren nembutsu-Liedern den Grundstein für eisa legten. Die Kleidung besteht aus einem weißen Gewand, über welches ein dunkelblauer Kimono getragen wird. Alles wird mit einem schwarzen obi zusammengebunden; die Ärmel werden bis zu den Schultern hochgekrempelt und mit einem tenugui (Handtuch) als Schärpe gesichert. Auf dem Kopf wird ein tii-saaji (weißes Handtuch) getragen.
Die Personen, die tii-udurii (Hand-Tanz) tanzen, sind in marineblaues kasuri mit einer gelben obi-Schärpe gekleidet. Beide Ärmel sind bis zu den Ellenbogen hochgekrempelt und mit tenugui-Schärpen gesichert. Dazu wird ein Stirnband sowie Gummipantoffeln getragen.
Charakteristische Formationen des Tanzes von henna sind der Kreis, zwei Linien und kreuzförmige 4er-Gruppen. Der Kreis steht für die Verbindung zwischen den Menschen. Mit den beiden Reihen der Tänzerinnen und Tänzer wird symbolisch dauerhafter Frieden beschwört, weil sich die Reihen während des Tanzes nie kreuzen. Die kreuzförmigen 4er-Gruppen stehen für Sicherheit und bilden den Höhepunkt des Tanzes.
Bei einer Aufführung folgt nach dem einleitenden kokkei 滑稽 -Tanz das Stück michiwa-kuduchi 道輪口説. Die paarankuu-Spieler und tii-udurii-Tänzer kommen dabei nach und nach auf den Platz, wobei Erstere einen Kreis formen. Angeführt werden sie von 3 kokkei-Tänzern, die ein hatagashira und ein hantoo ハントー (ein an einem Balken hängender Topf für Awamori) tragen. Diese Prozession wird michijunee genannt.
Die letzte Aufführung im Jahr heisst wakareasibii 別れあしびー.
uruma-shi henna seinenkai bei Twitter
last edited: Wed, 18 May 2022 14:52:33 +0200
Die Jugendvereinigung des Viertels Akano in Uruma うるま市赤野区青年会 (uruma-shi akano-gu seinenkai) hat in ihrem eisa-Repertoire das Volkslied ahabushi 安波節, das von einem schönen Ort genannt Aha handelt.

Bei ahabushi handelt es sich um ein seit Gedenken überliefertes Lied. Solche werden in Okinawa ryūka 流歌 genannt.

Die Jugendvereinigung Akano ist eine der rund hundertjährigen lokalen eisa-Vereinigungen aus Uruma. Während es in Uruma noch Vereinigungen (z.B. Heshikiya, Hennna, Nishihara oder Yonashiro) gibt, die die ursprüngliche rund zweihundertjährige Form von eisa bewahrt haben, d.h. noch in der Mönchs-/Bauernkluft und barfuss tanzen sowie z.T. noch nenbutsu singen (siehe chondaraa), gehört die Vereinigung Akano zu jenen, die nach dem zweiten Weltkrieg ihren Stil extravaganter werden liessen (schnellere Bewegungen ) und die Nenbutsu mehrheitlich mit Shima-Uta (Volkslieder "von den Inseln") abgelöst haben. Der Tanz-Stil von uruma-shi akano-gu seinenkai zeichnet sich jedoch nach wie vor durch eine Behutsamkeit und Grazie aus.
ahabushi wird von der Jugendvereinigung Akano oft verwendet, um eine ganze Kette an ryūka einzuleiten, zu denen alle dann getanzt wird.
Die Tänzer (in verschiedenen Rollen) lösen einander beim Pfeifen mit den Fingern (yubi-bue 指笛) ab.
uruma-shi akano-gu seinenkai auf Twitter
Akano auf OpenStreetMap
Aha auf OpenStreetMap

Bei ahabushi handelt es sich um ein seit Gedenken überliefertes Lied. Solche werden in Okinawa ryūka 流歌 genannt.
安波にある丘は、心をなごませる涼しい所だ
その奥の松の木の下は昼寝をする良い場所だ
安波の祝女殿内で
明かりが灯れば弥勒菩薩が遣ってくる
楽しいお祝いが始まったら
夜が明けて次の日の朝日が上がるまで祝いましょう
Die Hügel bei Aha sind beruhigend, ein kühler Ort
Am Ende des Hügels, unter einer Kiefer, ist ein guter Platz für ein Nickerchen
Bei der Residenz der Noro-Priesterin von Aha
wird im Morgengrauen der Buddha der Zukunft zu uns kommen
Wenn die Festlichkeiten beginnen
Lasst uns feiern bis zum Morgengrauen und bis die Sonne am nächsten Tag aufgeht
Okinawaisch | Japanisch | Deutsch |
---|---|---|
hanta | 崖 | Steilhang |
hari | 晴れ | heiter, sonnig |
chimu | 心 | Herz |
sugaru | 風を受ける | vom Wind gekühlt werden |
dukuru | 所 | Ort |
uku | 奥 | dahinter |
machi | 松 | Kiefer |
ninashi | 寝てしまう | schläfrig machend |
nūrudunchi / nundunchi | 祝女殿内 | Residenz einer Noro-Priesterin |
miruku | 弥勒菩薩 | Maitreya (der Buddha der Zukunft) |
asibi | 遊び | Spiel, gemeinsames kurzweiliges Zeit verstreichen Lassen |
tiida | 太陽 | Sonne |

Die Jugendvereinigung Akano ist eine der rund hundertjährigen lokalen eisa-Vereinigungen aus Uruma. Während es in Uruma noch Vereinigungen (z.B. Heshikiya, Hennna, Nishihara oder Yonashiro) gibt, die die ursprüngliche rund zweihundertjährige Form von eisa bewahrt haben, d.h. noch in der Mönchs-/Bauernkluft und barfuss tanzen sowie z.T. noch nenbutsu singen (siehe chondaraa), gehört die Vereinigung Akano zu jenen, die nach dem zweiten Weltkrieg ihren Stil extravaganter werden liessen (schnellere Bewegungen ) und die Nenbutsu mehrheitlich mit Shima-Uta (Volkslieder "von den Inseln") abgelöst haben. Der Tanz-Stil von uruma-shi akano-gu seinenkai zeichnet sich jedoch nach wie vor durch eine Behutsamkeit und Grazie aus.
ahabushi wird von der Jugendvereinigung Akano oft verwendet, um eine ganze Kette an ryūka einzuleiten, zu denen alle dann getanzt wird.
- Zwei Personen tanzen mit je einer ufudeeku 大太鼓, einer großen Trommel;
- eine Gruppe tanzt "mit den Händen" (tii-uduri ティーウドゥリ);
- eine Gruppe tanzt mit paarankuu パーランクー, einer kleinen Handtrommel;
- zwei Personen tanzen mit je einer Fahne an einem Pfahl hatagashira 旗頭;
- eine Gruppe spielt sanshin und singen die Lieder.
Die Tänzer (in verschiedenen Rollen) lösen einander beim Pfeifen mit den Fingern (yubi-bue 指笛) ab.
uruma-shi akano-gu seinenkai auf Twitter
Akano auf OpenStreetMap
Aha auf OpenStreetMap
last edited: Mon, 31 Jan 2022 01:55:10 +0100
Um die Audio-Dateien hören und die Bilder sehen zu können, musst du dich einloggen.

an'ta gata dokosa higosa higo dokosa kumamotosa kumamoto dokosa senbasa senbayama niwa tanukiga ottesa soreo ryōshiga teppōde uttesa nitesa yaitesa kuttesa soreo konohade choito kakuse
あんたがたどこさ 肥後さ 肥後どこさ 熊本さ 熊本どこさ 船場さ
船場山 には狸がおってさ それを猟師が鉄砲で撃ってさ 煮てさ 焼いてさ 食ってさ それを木の葉でちょいと隠せ


いちばんぼし ichibanbon
ゆうやけこやけ yūyakekoyake
がんがん gangan
あんたがたどこさ antagatadokosa

an'ta gata dokosa higosa higo dokosa kumamotosa kumamoto dokosa senbasa senbayama niwa tanukiga ottesa soreo ryōshiga teppōde uttesa nitesa yaitesa kuttesa soreo konohade choito kakuse
あんたがたどこさ 肥後さ 肥後どこさ 熊本さ 熊本どこさ 船場さ
船場山 には狸がおってさ それを猟師が鉄砲で撃ってさ 煮てさ 焼いてさ 食ってさ それを木の葉でちょいと隠せ


いちばんぼし ichibanbon
ゆうやけこやけ yūyakekoyake
がんがん gangan
last edited: Tue, 19 Oct 2021 08:48:55 +0200
Drei Bauern des Dorfes Kamitsuki auf der Miyake-Insel, die 1820 nach Ise pilgerten, liessen sich vom Gionmatsuri in Kyoto inspirieren und riefen darauf in ihrem Dorf das Festival Gozu Tenno Sai 牛頭天王祭 ins Leben. Seither findet jeden Juli in Kamitsuki dieses Festival statt. Dabei wird das Stück Miyake-jima Kamitsuki Mikoshi Daiko ununterbrochen von 11 Uhr vormittags bis 8 Uhr Abends durchgespielt, als Begleitung und Anfeuerung derer, die die Mikoshi-Schreine durch die Stadt tragen.
Das ji-uchi (Grund-Beat) ist
kkkete kkkete
.shoga:
Die Datei steht zum direkten Download im Anhang zur Verfügung.
01 _スッ _コン _スッ _ドン
02 _スッ _コン _ドン
03 _スッ _コン _スッ _ドン
04 _スッ _コン _ドン
05 _コ_ ドッ_ コドン _ドン
06 _コ_ ドドッ コドン _ドン
01 __sukk __konn __sudd __donn
02 __sukk __konn __donn
03 __sukk __konn __sudd __donn
04 __sukk __konn __donn
05 __ko__ dokk__ kodonn __donn
06 __ko__ dodokk kodonn __donn
Das Lied, das dazu gesungen wird, ist ein Arbeiterlied der Holzfäller dieser Insel. Es ist seit der Momoyama-Zeit (1503 - 1600) überliefert. Es feuert die Gruppe an, die Baumstämme von den Bergen ins Tal, schwere Lasten vom Schiff aufs Land, oder seit 1820 den Schrein durchs Dorf tragen.
e ~~
*
korya ~~ ise ~~
e~~i yo~~n ya~~re
wa-shoi! wa-shoi!
* mede~~taku deka~~kema~~su
* kyo~~ no~~ ure~~shi~~sa
* kyo~~ no~~ mede~~ta~~sa
* motsu~~ motsu~~ uchiko~~mima~~su
...
Wenn die Trommel durchs Dorf getragen wird, wird folgendes gespielt:
01 tenn__ tenn__ ______ donn__ donn__ tenn__
02 donn__ ____ko donn__ donn__ tenn__
03 ko__do ____ko donn__ donn__ tenn__
04 ko__do do__ko donn__ donn__
05 ____do do__ko donn__ donn__
06 ko__do do__ko donn__ donn__
Mehr Infos zum Stück:
Miyake Taiko
Über das Stück bei Shishi Taiko
Über das Stück und den Liedtext bei Wadaiko Kotaro


last edited: Wed, 08 Sep 2021 12:56:15 +0200
ran 走楽 ist ein modernes eisa-Stück. Wir spielen die Version, dessen Tanzstil sich an traditionellem eisa orientiert.
Es beinhaltet Tänze mit ufudeeku und paarankuu oder shimedeeku.
Um das nachfolgende Video zu sehen, musst du dich einloggen.
Es beinhaltet Tänze mit ufudeeku und paarankuu oder shimedeeku.
Um das nachfolgende Video zu sehen, musst du dich einloggen.

last edited: Thu, 15 Jul 2021 00:16:55 +0200
Jedes Jahr am dritten Sonntag im Oktober findet in der Stadt Ena (jap. 恵那市, -shi) beim Nakayama-Schrein das große Fest nakayama-daiko 中山太鼓 statt, das der Gottheit von Kushihara in Ena gewidmet ist.
Es wird vermutet, dass das Fest eigentlich als Feier einer guten Ernte oder als Gebet für Regen entstanden ist. Diese Theorie ist nicht belegt.
Die lokale Legende besagt hingegen, dass das Fest 1575 begann, als die Kushihara-Truppen unter Führung von Kushihara Yazaemon 串原弥左衛門 eine Invasion von Takeda Katsuyori 武田勝頼s Armee in Mino abfingen und die große Trommel so lange mit den Fäusten schlugen, um die Moral im Kampf zu heben, bis die Trommel zerbrach, aber auch hierfür gibt es keinen Beweis.
Der Brauch besteht aus folgenden Einzelteilen:
yose「寄せ」
miya-iri「宮入り」
shinbayashi「神囃子」
akegarasu「明け烏」(Morgenkrähe)
kannome「神納め」
Am Morgen des Festes versammeln sich die Dorfbewohner auf dem Festplatz, um die Pferde zu begrüßen, Blumengestecke herzustellen und die Pferde mit den Blumen zu schmücken. Der Priester und der Hausmeister des Festes gehen auf den Berg, um zu beten. Gegen 9:00 Uhr des Hauptrituals versammeln sich alle Gruppen in Mitarai, schmücken das der Gottheit geweihte Pferd, arrangieren die Prozession, und um 10:00 Uhr nehmen alle ihre zugewiesenen Positionen ein und wetteifern in der uchibayashi-Aufführung. Nach dem Shinto-Ritual am Schrein von Mitternacht bis 1:00 Uhr nachts machen die sechs uchibayashi-Gruppen drei Runden um das Schreingelände in der vorgeschriebenen Reihenfolge. Nach Beendigung ihrer Runden kehren sie zu ihren ursprünglichen Positionen zurück, um das kannome-Ritual durchzuführen und sich dann auf natürliche Weise aufzulösen.
Die Musikinstrumente sind eine nagadō-daiko, zwei tsuke-shime-daiko und mehrere shinobue in jeder Gruppe. yose-daiko, miya-iri, ake-garasu und kannnome werden von einer Person ausgeführt, während shinbayashi und uchikomi karussell-artig ausgeführt werden.
Die faustförmigen bachi erinnern mit ihrer speziellen Form an die Fäuste aus der Legende.
Eindrücke zu shinbayashi:
Dieser traditionelle wadaiko-Brauch ist Teil unseres tr'ensemble-Trainings.
Text-Quelle (japanisch): https://www.pref.gifu.lg.jp/page/6818.html
Logge dich ein, um folgende Audio-Dateien zu hören:
Shinobue lernen:
Shinobue-Vorlage:


shinbayashi C 2. Teil (logge dich ein, um es abzuspielen):
shinbayashi C 2. Teil nur shinobue (logge dich ein, um es abzuspielen):
Ursprung
Es wird vermutet, dass das Fest eigentlich als Feier einer guten Ernte oder als Gebet für Regen entstanden ist. Diese Theorie ist nicht belegt.
Die lokale Legende besagt hingegen, dass das Fest 1575 begann, als die Kushihara-Truppen unter Führung von Kushihara Yazaemon 串原弥左衛門 eine Invasion von Takeda Katsuyori 武田勝頼s Armee in Mino abfingen und die große Trommel so lange mit den Fäusten schlugen, um die Moral im Kampf zu heben, bis die Trommel zerbrach, aber auch hierfür gibt es keinen Beweis.
Ablauf
Der Brauch besteht aus folgenden Einzelteilen:
yose「寄せ」
miya-iri「宮入り」
shinbayashi「神囃子」
akegarasu「明け烏」(Morgenkrähe)
kannome「神納め」
Am Morgen des Festes versammeln sich die Dorfbewohner auf dem Festplatz, um die Pferde zu begrüßen, Blumengestecke herzustellen und die Pferde mit den Blumen zu schmücken. Der Priester und der Hausmeister des Festes gehen auf den Berg, um zu beten. Gegen 9:00 Uhr des Hauptrituals versammeln sich alle Gruppen in Mitarai, schmücken das der Gottheit geweihte Pferd, arrangieren die Prozession, und um 10:00 Uhr nehmen alle ihre zugewiesenen Positionen ein und wetteifern in der uchibayashi-Aufführung. Nach dem Shinto-Ritual am Schrein von Mitternacht bis 1:00 Uhr nachts machen die sechs uchibayashi-Gruppen drei Runden um das Schreingelände in der vorgeschriebenen Reihenfolge. Nach Beendigung ihrer Runden kehren sie zu ihren ursprünglichen Positionen zurück, um das kannome-Ritual durchzuführen und sich dann auf natürliche Weise aufzulösen.
Instrumente und Rollenverteilung
Die Musikinstrumente sind eine nagadō-daiko, zwei tsuke-shime-daiko und mehrere shinobue in jeder Gruppe. yose-daiko, miya-iri, ake-garasu und kannnome werden von einer Person ausgeführt, während shinbayashi und uchikomi karussell-artig ausgeführt werden.
Die faustförmigen bachi erinnern mit ihrer speziellen Form an die Fäuste aus der Legende.
Eindrücke zu shinbayashi:
Dieser traditionelle wadaiko-Brauch ist Teil unseres tr'ensemble-Trainings.
Text-Quelle (japanisch): https://www.pref.gifu.lg.jp/page/6818.html
Logge dich ein, um folgende Audio-Dateien zu hören:
Shinobue lernen:
Shinobue-Vorlage:


shinbayashi C 2. Teil (logge dich ein, um es abzuspielen):
shinbayashi C 2. Teil nur shinobue (logge dich ein, um es abzuspielen):
勇駒(中太鼓:ベタ台;締太鼓に地打:テッケ テッケ)
isami-goma (chūdaiko on beta-dai; jiuchi on shimedaiko: tekkke tekkke)
01 カッ_ ___ カッ_ ___
02 カッ_ ___ カッ_ ___
03 カッ_ カッ_ カッ_ カッ_
04 カッ_ カッ_ カッ_ カッ_
05 カッ_ ___ カッ_ ___
06 カッ_ ___ カッ_ ___
07 カッ_ カッ_ カッ_ カッ_
08 カッ_ カッ_ カッ_ カッ_
09 ドン_ ___ コン_ ___
10 ドン_ ___ コン_ ___
11 ドン_ コン_ ドン_ コン_
12 ドン_ コン_ ドン_ コン_
13 ドン_ ___ コン_ ___
14 ドン_ ___ コン_ ___
15 ドン_ コン_ ドン_ コン_
16 ドン_ コン_ ドン_ コン_
17 ド_ド ン_コ ドッコ ドッコ
18 ド_ド ン_コ ドッコ ドッコ
19 ド_ド ン_コ ドッコ ドッコ
20 ド_ド ン_コ ドッコ ドッコ
21 ド_ド ン_コ ド_ド ン_コ
22 ドッコ ド_ド _ッ_ カッ_
23 ド_ド ン_コ ド_ド ン_コ
24 ドッコ ド_ド _ッ_ カッ_
25 ドッコ ドッコ ドッコ ドッコ
26 ド_ド ン_コ ドン_ はっ!
27 ドッコ ドッコ ドッコ ドッコ
28 ド_ド ン_コ ドン_ はっ!
29 ドン_ ___ コン_ ___
30 ドッコ ドッコ ドン_ はっ!
31 ドン_ ___ コン_ ___
32 ドッコ ドッコ ドン_ はっ!
01 ka____ ______ ka____ ______
02 ka____ ______ ka____ ______
03 ka____ ka____ ka____ ka____
04 ka____ ka____ ka____ ka____
05 ka____ ______ ka____ ______
06 ka____ ______ ka____ ______
07 ka____ ka____ ka____ ka____
08 ka____ ka____ ka____ ka____
09 donn__ ______ konn__ ______
10 donn__ ______ konn__ ______
11 donn__ konn__ donn__ konn__
12 donn__ konn__ donn__ konn__
13 donn__ ______ konn__ ______
14 donn__ ______ konn__ ______
15 donn__ konn__ donn__ konn__
16 donn__ konn__ donn__ konn__
17 do__do nn__ko dokkko dokkko
18 do__do nn__ko dokkko dokkko
19 do__do nn__ko dokkko dokkko
20 do__do nn__ko dokkko dokkko
21 do__do nn__ko do__do nn__ko
22 dokkko do__do ______ ka____
23 do__do nn__ko do__do nn__ko
24 dokkko do__do ______ ka____
25 dokkko dokkko dokkko dokkko
26 do__do nn__ko donn__ HA!!__
27 dokkko dokkko dokkko dokkko
28 do__do nn__ko donn__ HA!!__
29 donn__ ______ konn__ ______
30 dokkko dokkko donn__ HA!!__
31 donn__ ______ konn__ ______
32 dokkko dokkko donn__ HA!!__
01=02=05=06
00=04=07=08
09=10=13=14=29=31
11=12=15=16
17=18=19=20
21=23
22=24
25=27
26=28=30=32